Neubaukosten sofort bei der Hand mit BKI Baukosten Neubau
Die Baukosten eines Neubaus zu ermitteln begleitet Architekt*innen und Ingenieur*innen von Beginn der Planung bis zur Errichtung des Hauses. Mit den BKI Fachbüchern für die Neubaukosten erhalten Sie statistische Kostenkennwerte auf Basis einer sorgfältig gewählten und regelmäßig geprüften und aktualisierten Stichprobe. In den drei Teilen finden Sie Kostenkennwerte, gegliedert in die DIN-Ebenen. Die Kennwerte beziehen sich bei den 83 Gebäudearten auf:
- den Brutto-Rauminhalt,
- die Brutto-Grundfläche,
- die Nutzungsfläche,
- die Grobelemente (nach der 2. Ebene der DIN 276),
- Kostenkennwerte für Kostengruppen der 3. Ebene nach DIN 276,
- Prozentanteile der Kosten für Leistungsbereiche nach STLB.
Die Objektnachweise mit Fotos zu BKI-Gebäudearten der Kategorie BKI-Neubau sind in jeder Gebäudeart enthalten.
Aus über 3.700 abgerechneten Objekten haben Sie eine solide Datenbasis, um Ihre eigenen Erfahrungswerte zu untermauern – oder stichhaltige Werte für erste Berechnungen, wenn Sie noch keine Erfahrungswerte für die Projektart vorweisen können.
Online-Seminare zu den Fachbüchern BKI Baukosten Neubau
Für die sichere Kostenermittlung bieten wir Ihnen 2023 wieder ein umfassendes Workshop-Angebot.
Weitere Informationen und Termine finden Sie Hier.
Baukosten im Neubau mit BKI korrekt ermitteln – über alle Planungsstadien hinweg
Die erste und die zweite Ebene finden Sie im Fachbuch BKI Baukosten Gebäude Neubau: Dies ist Ihr Nachschlagewerk für die Kostenkennwerte zu 83 Gebäudearten für den Kostenrahmen und die Kostenschätzung nach DIN 276. Damit ist das Buch für die frühen Planungsstadien geeignet. Die Durchschnittswerte für die Kosten sind bezogen auf den Brutto-Rauminhalt, sowie die Brutto-Grundfläche, die Nutzungsfläche, die Grobelemente und die Leistungsbereiche nach Gewerken.
Auch enthalten sind die statistischen Von-, Mittel- und Bis-Werte für die Baunebenkosten im Neubau. Hier finden Sie Angaben zu den Baunebenkosten im Bereich der Honorare für Gebäude, Tragwerk, TGA und Frei- wie Außenanlagen.
Sie können Ihr Projekt je BKI-Gebäudeart dem einfachen, mittleren oder hohen Standard zuordnen und haben direkt die passenden statistischen Kostenkennwerte. Bereits für diese Phase der Planung und Berechnung kann der Anwender die Regionalfaktoren für jeden Stadt- und Landkreis eines jeden Bundeslandes berücksichtigen.
Etwas feingliedriger sind die Neubaukosten aufgeführt im Werk BKI Baukosten Bauelemente Neubau. Für das Planungsstadium der Kostenberechnung finden Sie hier die statistischen Kostenkennwerte der Bauelemente (3. Ebene nach DIN 276) nach Gebäudearten, nach Kostengruppen der DIN 276, aber auch nach Ausführungsarten aufgeführt. Liegen durch die Errichtung, Abrechnung und die anschließende Einreichung neuer Objekte neue Angaben vor, werden die Kosten der Bauelemente seitens BKI durch die Auswertungen regelmäßig aktualisiert. Zudem sind hier Fachartikel zu den Lebensdauern von Bauteilen und Bauelementen enthalten, sodass Sie noch nachhaltiger planen können.
BKI Baukosten Positionen Neubau ist das Werk, das Ihnen als Grundlage und Vorlage für die Ausschreibung dient. Sie finden Mustertexte für die Leistungsbeschreibungen, sodass Sie schnell und einfach diese Positionen für Ihre Ausschreibung verwenden können. Dabei sind die Muster-Positionen von Fachverbänden geprüft und VOB-konform. Für jede Position finden Sie zudem die Kosten nach den Kostengruppen der DIN 276 angegeben.
Mit dem Gesamtpaket BKI Baukosten Gebäude + Bauelemente + Positionen Neubau haben Sie alle drei Teile bei der Hand, die Sie durch alle Stadien Ihrer Planung begleiten und Ihnen jederzeit eine sichere Grundlage für die Berechnung von Kosten, Baunebenkosten und der Terminierung der Bauphase und somit eine Untermauerung Ihrer Erfahrungswerte bieten.
Vorteile der Fachbücher BKI Neubau: Baukosten im Neubau auf einen Blick
Die Kostenermittlung begleitet Architekt*innen und Ingenieur*innen von Beginn des Projektes, der ersten vorvertraglichen Kostenschätzung, über die verschiedenen Planungsstadien hinweg bis hin zur Bauphase. Hier sind die BKI Baukosten für den Neubau begleitend an Ihrer Seite, um entweder statistische Werte zu liefern, wenn noch keine Erfahrungswerte vorhanden sind – oder aber, um Ihre Erfahrungswerte abzusichern oder dem Bauherrn gegenüber zu untermauern. Mit den Fachbüchern haben Sie statistische Daten, die aufgrund einer Stichprobe errechnet wurden. Die Stichproben für die Gebäudearten werden jährlich überprüft: Da die Objektdokumentation bei BKI ganzjährlich läuft, können hier ältere Einzelobjekte durch kürzlich fertiggestellte Objekte ersetzt werden. Somit sind die Stichproben und die daraus folgenden statistischen Kennwerte so aktuell, wie es die BKI Datenbanken nur zulassen. Zudem ist überall direkt der aktuelle Baupreisindex berücksichtigt. Die aktuellen Regionalfaktoren von Stadt- und Landkreisen eines jeden Bundeslandes können durch den Anwender individuell Berücksichtigung finden.
Zusätzlich geben Ihnen die Planungskennwerte eine gute Hilfestellung, die eigenen Mengen und Verhältnismäßigkeiten zu plausibilisieren: Bei der BKI Objektdokumentation werden nicht nur die Kosten dokumentiert, sondern auch die Mengen und Bauzeiten. Mit den statistischen Bauzeiten können Sie zudem genauere Terminplanungen erstellen. Die Neubau-Muster-Leistungspositionen helfen wiederum bei der präzisen, korrekten und aussagekräftigen Erstellung der Ausschreibung.