Kostenplanung im Hochbau nach DIN 276
Grundlagenseminar mit schrittweiser Einführung in die BKI-Baukostendatenbanken und den BKI Kostenplaner (KP1)
online
Termine
| Mittwoch | 10.12.2025 | € 169,- zzgl. MwSt. |
| Dienstag | 13.01.2026 | € 169,- zzgl. MwSt. |
| Montag | 02.03.2026 | € 169,- zzgl. MwSt. |
| Donnerstag | 02.04.2026 | € 169,- zzgl. MwSt. |
| Dienstag | 12.05.2026 | € 169,- zzgl. MwSt. |
| Dienstag | 23.06.2025 | € 169,- zzgl. MwSt. |
Zur Anmeldung |
|---|
Die Veranstaltung ist mit 4 Punkten bei den Architektenkammern anerkannt
Seminarzeiten:
9:00 Uhr bis 12:30 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Teilnehmende:
Die maximale Teilnehmenden-Zahl von 15 Personen sichert Ihnen eine optimale Referenten-Betreuung.
Referierende:
Dipl.-Ing. Architekt Christopher Hagmann, Stuttgart
Patrick Jeske, BKI Stuttgart
Die Seminargebühr beinhaltet alle Seminarunterlagen.
Technische Voraussetzungen und weitere Hinweise
Seminarbeschreibung
Die Kostenplanung gehört zu den zentralen Grundleistungen von Architekten und Ingenieuren. Gerade in frühen Planungsphasen werden häufig verlässliche Kostenaussagen zu unterschiedlichen Gebäudetypen und Ausführungen gefordert.
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen einen schnellen und praxisnahen Einstieg in die moderne Kostenplanung mit dem BKI Kostenplaner. Sie lernen, wie Sie bereits in frühen Leistungsphasen fundierte Kostenschätzungen und -berechnungen nach DIN 276 und DIN 277 erstellen können.
Im ersten Teil des Seminars erhalten Sie eine kompakte Auffrischung der normativen Grundlagen und Methodik der Kostenplanung nach DIN 276 und DIN 277 sowie einen Überblick über die Struktur und Nutzung der BKI Baukostendatenbanken. Im zweiten Teil lernen Sie die Basisfunktionen des BKI Kostenplaner anhand eines Objektbeispiels kennen. Sie erhalten einen kompakten, praxisorientierten Einstieg in die Kostenplanung nach aktueller DIN 276.
Nach dem Seminar können Sie Baukosten fundiert einschätzen, nachvollziehbar dokumentieren und den BKI Kostenplaner gezielt in Ihrer täglichen Planungspraxis einsetzen.
Seminarinhalte im Überblick:
- Grundlagen der Kostenplanung nach aktueller DIN 276 und DIN 277
- Einführung in die Systematik und Anwendung der BKI Baukostendatenbanken
- Verständnis der Kostengliederung und Zuordnung von Baukosten
- Nutzung der Basisfunktionen des BKI Kostenplaners 2025
- Erstellung einer Kostenschätzung in frühen Planungsphasen
- Arbeiten mit einem praxisnahen Objektbeispiel
- Methodik der sicheren Kostenermittlung – von der Datengrundlage bis zur Auswertung
- Hinweise zur Plausibilitätsprüfung und Dokumentation von Kostenergebnissen
Zielgruppe:
Architekt*innen und Planer*innen, die Ihre Kostenplanung nach DIN 276 mit Datenbankunterstützung beginnen möchten
Weitere BKI Fortbildungsangebote zur Kostenplanung
- Kostenermittlung mit den Fachbüchern BKI Baukosten ALTBAU - Seminar KP2 A
- Kostenermittlung mit den Fachbüchern BKI Baukosten NEUBAU - Seminar KP2 N
- Kostenermittlung in frühen Planungsphasen - Kostenschätzung und -berechnung mit den Basisfunktionen des BKI Kostenplaner - Seminar KP3
- Differenzierte Kostenermittlung - Kostenberechnung und -anschlag für Neu- und Altbauten mit dem BKI Kostenplaner - Seminar KP4
- Kostenplanung von Außenanlagen und Freiflächen nach aktueller DIN 276 mit Anwendung der BKI-Baukosten-Datenbanken - Seminar KP6
- Einfache Ökobilanzierung (LCA) für Planer*innen – mit der Ausgabe des BKI Konstruktionsatlas Ökobilanz und Kostenanalyse in frühen Planungsphasen - Seminar KP11
BKI bietet zu seinen bundesweiten Baukosten-Datenbanken einen optimalen Workshop-Service mit Seminaren und Webinaren – mit sehr fachkompetenten Referent*innen – so funktioniert die einfache Anwendung in der Praxis. Auch alle Fragen im Umfeld der Kostenplanung, z. B. zu DIN 276 und DIN 277 werden praxisnah erläutert!
Technische Voraussetzungen: Als Online-Konferenztechnik wird Go-To-Meeting verwendet. Für das interaktive Online-Seminar wird ein funktionsfähiger Computer mit Windows Betriebssystem, einer Web-Cam sowie ein Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) benötigt. Zur Installation auf einem Macintosh Betriebssystem müssen Sie Windows booten können, z.B. mit Parallels. Eine Videoübertragung ist u.a. wegen der Anerkennung als Fortbildung notwendig. Wir empfehlen einen zweiten Bildschirm. Die Seminarunterlagen werden online vorab zur Verfügung gestellt. Die Seminargebühr beinhaltet die Testversion des BKI Kostenplaner. Die BKI Kostenplaner Testversion können Sie 4 Wochen ohne Einschränkung nutzen. Ausführliche technische Voraussetzungen finden Sie unter: www.bki.de/online-seminare-tv
Hinweise: BKI behält sich vor Schulungen abzusagen, sollten Gründe vorliegen, die BKI nicht zu vertreten hat. Gründe sind z.B. zu geringe Teilnehmendenzahlen, Krankheit des Referierenden, höhere Gewalt, etc.. Im Falle einer Absage werden Teilnehmende von BKI informiert. Gezahlte Schulungsgebühren werden zurückerstattet. Damit sind alle Ansprüche der Schulungsteilnehmenden in Verbindung mit der Schulungsdurchführung abgegolten.
Alle Schulungspreise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zahlbar. Mit Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie die Rechnung. Nur der beglichene Rechnungsbetrag berechtigt zur Schulungsteilnahme. Es gelten die AGBs der BKI GmbH.
Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ohne Gebühr möglich. Bei Stornierung bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird eine Gebühr in Höhe von € 100,- erhoben. Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer genannt wird.