Aktuelle Neuerscheinungen

BKI Energieplaner 2024 - die Software zur rechtssicheren Energieplanung |

BKI Konstruktionsatlas KA1: |

BKI Objektdaten S5 - Sonderband Kosteneffizienter Wohnungsbau: Neue Baukosten 2023 im Bild für kostengünstigen Wohnungsbau. (Aug. 23) |

BKI Baukosten Gebäude 2023 Altbau: Statistische Kostenkennwerte für Instandsetzungen, Umbauten, Modernisierungen und Erweiterungen zu 37 Altbau-Gebäudearten (Aug. 23) |

BKI Baukosten Positionen 2023 Altbau: Statistische Kostenkennwerte zu über 2.400 Altbau-Positionen aus 51 Leistungsbereichen (Aug. 23) |

Modul zum BKI Energieplaner - Ökobilanzierung nach QNG: |

BKI Baukosten Gebäude Neubau 2023: |

BKI Baukosten Bauelemente Neubau 2023: |
Ausgewählte neue Objekte

1300-0286: Büro- und Verwaltungsgebäude (80 AP)
Kreis: Mayen-Koblenz
PLANFAKTUR ARCHITEKTEN BDA PartGmbB

6100-1635: Mehrfamilienhaus
(24 WE), Sozialzentrum
Kreis: Brandenburg a. d. Havel
SWP schäferwenningerprojekt GmbH
Sichere Kostenermittlungen – aktuelle Baukosten und Vergleichsdaten abgerechneter Objekte für Architekt*innen, Planer*innen und Ingenieur*innen
Architekt*innen, Planer*innen und Ingenieur*innen nutzen tagtäglich BKI für erfolgreiche Projektrealisierungen.
Ihre Vorteile bei Nutzung von BKI-Daten:
- Verlässliche und nachvollziehbare Kostenermittlungen,
- in der (Kosten-)Planung bereits Nutzungskosten und energetische Konzepte berücksichtigen und
- angemessene Honorare berechnen.
Die BKI-Daten sind objektiv, neutral, regional und rechtssicher.
BKI-Kennwerte von Vergleichsobjekten für sichere Planungen
Vergleichswerte helfen – erfasst und ausgewertet durch das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern. Abgerechnete Objekte werden von Ihren Fachkolleg*innen eingereicht und von unseren Expert*innen ausgewertet und in Fachbüchern sowie Software veröffentlicht. Damit erhalten Sie verlässlichen Daten und Downloads– vom ersten Kostenrahmen bis hin zu berücksichtigten Nutzungskosten und Energiekonzepten.
BKI-Fachinformationen: Unterstützung für jeden Schritt der Planung
Belastbare Daten von Vergleichsobjekten machen Ihre Berechnungen nachvollziehbar und untermauern eigene Erfahrungswerte. Den Bauherr*innen liefern Sie eine nachvollziehbare, konkrete und zuverlässige Basis für Kostenermittlungen. Für Sie bedeutet das weniger Arbeit – weil Sie direkt stichhaltige Berechnungen vorlegen können.
Prüfstellen kontrollieren eingereichte Kostenpläne mit den BKI-Büchern und -Programmen. Im Anschluss überzeugt eine treffende Kostenermittlung als Grundlage für eine angemessene Honorarermittlung nach HOAI.
Schritt für Schritt begleiten Sie die Fachinformationen durch Ihren Berufsalltag und den gesamten Planungsprozess – von ersten Entwürfen und Kostenrahmen bis zur AVA: Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung.
Haben Sie keine Zeit, Ihre gebauten und abgerechneten Gebäude und Freianlagen nach BKI-Standard aufzubereiten? Auch Sie profitieren davon, Ihre abgerechneten Objekte bei BKI einzureichen. Denn Sie sparen sich den Aufwand und erhalten statistische Kostenkennwerte, sowie Ihr abgerechnetes Projekt als Referenz.
Reale, abgerechnete Vergleichsobjekte aufbereitet als statistische Kostenkennwerte – eine objektive Datenbasis zur sicheren Anwendung
Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern ist der einzige Anbieter, der über diese Datenbanken abgerechneter Vergleichsobjekte verfügt und sie in einfach nutzbaren Fachbüchern, Software und Downloads veröffentlicht.
An Fach- und Handbüchern mitgewirkt haben Expert*innen des Architektur-, Planungs- und Ingenieurwesens, die auch die Entwicklung branchenweisender Richtlinien und Verordnungen wie der DIN 276 und der HOAI vorangetrieben haben. Fachautor*innen verfassen die Beiträge in Fach- wie Handbüchern, aber auch weiterführendes Informationsmaterial auf der Website wie Prognosen zu Baukosten. Auch Grundlagen, wie den aktuellen Baupreisindex, finden Sie auf unserer Website – so erhalten BerufseinsteigerInnen wie auch Expert*innen mit langjähriger Berufserfahrung die Informationen und Dienste, die für eine reibungslose tägliche Arbeit benötigt wird.
Über 1.200 Architekturbüros, die bundesweit die Daten einsenden und sich durch Unterstützung seitens BKI gegenseitig Hilfestellung geben – das gibt es nur hier. Bei BKI erhalten Sie wirtschaftliches Wissen einer gesamten Branche – komplexe Fachinformationen verständlich aufbereitet in Fachbüchern und Software, die gut strukturiert und einfach nutzbar sind.
Das BKI-Fachinformationsprogramm
Im BKI-Fachinformationsprogramm unterstützen wir Sie in vier Bereichen mit Fach- und Handbüchern, Software, Webinaren und Seminaren:
Warum BKI-Software oder -Fachbücher?
Bei der BKI-Software erhalten Sie zum einen fachlich hochwertigen Inhalt:
Die Baukostendatenbanken können Sie einfach durchsuchen und die Kennwerte so finden, wie es Ihnen hilft: nach Kostengruppen, Leistungsbereichen, Gebäudearten oder Ausführungsarten. Sie erhalten Daten zu Gebäuden im Neubau, Altbau und Freianlagen, die Sie als Grundlage für jeden Schritt im Planungsprozess unterstützen.
BKI liegt bei der Entwicklung ein einfacher Programmaufbau für eine problemlose Benutzung, hilfreiche Schnittstellen und BIM, Building Information Modeling, am Herzen. Dabei sind nicht nur Schnittstellen zu anderen BKI-Programmen implementiert, sondern auch jene zu externer Software wie AVA-, CAD- oder weiteren Programmen.
Unsere Fachbücher finden Sie sowohl im Jackentaschen-Format für das schnelle Nachschlagen unterwegs als auch als mehrteiliges Nachschlagewerk: angefangen mit den groben Daten für den Kostenrahmen bis hin zu Positionen mit Leistungsbeschreibungen für die Ausschreibung von Neubauten, Altbauten sowie Freianlagen.