Preise inkl. MwSt.
Preise zzgl. MwSt.

Baupreisindex

Produktempfehlungen

Alle Produkte
BKI Baukosten Neubau Gebäude 2024

BKI Baukosten Gebäude Neubau 2024

111,22119,01
zzgl. 7% MwSt.
inkl. 7% MwSt.
BKI Baukosten Altbau Gebäude 2024

BKI Baukosten Gebäude Altbau 2024

101,87109,00
zzgl. 7% MwSt.
inkl. 7% MwSt.
Hinweis: Das Basisjahr wurde von 2015 auf 2021 umgestellt.
Brutto­reihe
2021­=100
Netto­reihe
2021­=100
3/2024
Au­gust
130,3
130,3
2/2024
Mai
129,4
129,4
1/2024
Febru­ar
128,5
128,5
4/2023
Novem­ber
126,9
126,9
3/2023
Au­gust
126,4
126,4
2/2023
Mai
126,0
126,0
1/2023
Febru­ar
125,0
125,0
4/2022
Novem­ber
121,7
121,7
3/2022
Au­gust
118,9
118,9
2/2022
Mai
115,9
115,9
1/2022
Febru­ar
108,8
108,8
4/2021
Novem­ber
104,2
104,2
3/2021
Au­gust
102,1
102,1
2/2021
Mai
98,7
98,7
1/2021
Febru­ar
95,0
95,0
4/2020
Novem­ber
90,9
93,3
3/2020
Au­gust
90,5
92,9
2/2020
Mai
92,6
92,6
1/2020
Febru­ar
92,2
92,2
4/2019
Novem­ber
91,0
91,0
3/2019
Au­gust
90,5
90,5
2/2019
Mai
89,9
89,9
1/2019
Febru­ar
89,2
89,2
4/2018
Novem­ber
87,7
87,7
3/2018
Au­gust
87,0
87,0
2/2018
Mai
85,9
85,9
1/2018
Febru­ar
85,1
85,1
4/2017
Novem­ber
83,7
83,7
3/2017
Au­gust
83,1
83,1
2/2017
Mai
82,5
82,5
1/2017
Febru­ar
81,8
81,8
4/2016
Novem­ber
80,8
80,8
3/2016
Au­gust
80,5
80,5
2/2016
Mai
80,1
80,1
1/2016
Febru­ar
79,6
79,6
4/2015
Novem­ber
79,0
79,0
3/2015
Au­gust
78,8
78,8
2/2015
Mai
78,5
78,5
1/2015
Febru­ar
78,3
78,3

Der Baupreisindex 2024 für den Neubau von Wohngebäuden insgesamt

Der Baupreisindex ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Baukostenplanung, die die zeitliche Entwicklung der Baupreise aufzeigt – immer gebunden an regelmäßig festgelegte Basisjahre.

Statistisches Bundesamt, Destatis Genesis, Preisindex für den Neubau von "Wohngebäude, Bauleistungen am Bauwerk (Gesamt)", 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 752405 oder im Internet, sowie eigene Berechnungen.

Der Nettoindex dient dazu Kosten oder Kostenkennwerte die in netto angegeben sind in zeitlich aktualisierte Nettowerte umzurechnen. Insbesondere BKI-Fachbücher mit Positionspreisen, die aufgrund üblicher Praxis von BKI mit Nettowerten herausgegeben werden, können so problemlos fortgeschrieben werden.

In der oben dargestellten Tabelle finden Sie den aktuellen Baupreisindex sowie die Daten zum Baupreisindex bis 2015 sowohl als Bruttoreihe wie auch als Nettoreihe.


Formel zur Fortschreibung von Kosten

Kosten [alt] x Index [neu] / Index [alt] = Kosten [neu]
Die Indexreihen dürfen dabei nicht gewechselt werden, d.h. alle Faktoren müssen aus dem gleichen Basisjahr stammen (z.B. 2021=100)

Beispielrechnung:
z.B. auf Preisstand Mai 2024 (2. Quartal):

Kosten [alt]750 Euro/m2Ausgangswert, 2. Quartal 2021
Index [alt]98,7(2021=100) für Mai 2021 (2. Quartal)
Index [neu]129,4(2021=100) für Mai 2024 (2. Quartal) 
Kosten [neu]750 Euro/m2 x (129,4 / 98,7) = 983,28 Euro/m2

Formel zur Berechnung der prozentualen Veränderung

(Index [neu] / Index [alt]) x 100 - 100
Für o.g. Beispiel ergibt dies: 31,1% 

Hinweis für Anwender BKI Kostenplaner 2024 bzgl. Umstellung Basisjahr Baupreisindex auf 2021:
Der Kostenplaner 2024 nutzt den Preisindex mit dem Basisjahr 2015=100.
Mit Version Kostenplaner 2025 wird auf das neue Basisjahr 2021=100 umgestellt.

Um in einer Übergangszeit den Preisindex für den Kostenplaner 2024 (Basisjahr 2015=100) zu ermitteln, ist der gewünschte Index 2021=100 mit dem Faktor 1,2714 zu multiplizieren.

Beispiele:
Wert  1.Qu. 2021 Basisjahr 2021=100 ist 95,0
Wert  1.Qu. 2021 Basisjahr 2015=100 ist 95,0*1,2714 = 120,78

FAQ zum Baupreisindex

Was ist der Baupreisindex?

Die Entwicklung der Baupreise wird in einer statistischen Messzahl, im Baupreisindex, verdeutlicht. Der Baupreis des Gebäudes wird zum Basisjahr ins Verhältnis gesetzt, um eine reine Preisentwicklung zeigen zu können. Alle fünf Jahre wird auf ein neues Basisjahr umgestellt, um mit dieser Indexumstellung relevante und notwendige Anpassungen vorzunehmen, damit der Baupreisindex belastbar bleibt und die Preisveränderungen realistisch aufgezeigt werden können.

Mit dem Berichtsmonat Mai 2024 wurden die Indizes der Bauleistungspreise turnusmäßig auf das neue Basisjahr 2021 umgestellt. Das Statistische Bundesamt nutzt die alle fünf Jahre stattfindenden Indexumstellungen, um methodische Verbesserungen, aktuelle Wägungsschemata, Änderungen des Veröffentlichungsprogramms und sonstige notwendige Anpassungen einzuführen.

Das Statistische Bundesamt ermittelt vierteljährlich den Baupreisindex u.a. für den Neubau in konventioneller Bauart sowie die Instandhaltung von vorhandener Bausubstanz.

Preisindizes werden dabei für die folgenden Gebäudearten berechnet:

  • konventioneller Neubau im Hochbau (Wohngebäude, Bürogebäude und gewerbliche Betriebsgebäude)
  • Neubau von Einfamiliengebäuden in vorgefertigter Bauart (Fertighäuser)
  • Neubau im Tiefbau (Straßenbau, Bau von Brücken und Ortskanäle)
  • Instandhaltung von Mehrfamiliengebäuden

Die Baupreisindizes können dabei als Grundlage für die Prognose der Baukosten dienen. Damit es möglich ist, die Normalherstellungskosten an die Preisverhältnisse am Wertermittlungsstichtag anpassen zu können, wird der Baupreisindex ebenfalls in der Wertermittlung benötigt. Wie der Neubauwert, der gleitende Neuwertfaktor und der Gebäudeversicherungswert 1914 ist dieser Indexwert auch für die Wohngebäudeversicherung relevant.

Wo liegt der Unterschied zwischen dem Baupreisindex und dem Baukostenindex?

Der Baupreisindex und der Baukostenindex sind zwei diametrale Kennzahlen. Der Baupreisindex zeigt wie bereits erwähnt auf, wie sich der Kostenaufwand für die Errichtung oder Instandhaltung von Betriebsgebäuden oder Wohnhäusern wie Einfamiliengebäuden in Bezug auf ein vom Statistischen Bundesamt festgelegten Basisjahr entwickelt hat. An dieser Stelle werden die Kosten beobachtet, die letztlich der Bauherr*in zu tragen hat.

Der Baukostenindex dagegen erfasst die Kosten, die die Akteure aufwenden müssen, um die geplanten Bauleistungen zu erbringen. Die wesentlichen Kostenpunkte sind hierbei das Material und die Arbeitsleistungen sowie die Aufwendungen für benötigte Ausrüstung, Energie sowie Betriebs- und Bauhilfsstoffe.

Aktuelle Entwicklung des Baupreisindex

Die Baupreisentwicklung und Prognose lassen eine weitere Steigerung des Baupreises verlauten. Bei der Betrachtung von alten Faktorpreisindizes und dem heutigen Baupreisindex wird das deutlich. Die vorhandenen Hinweise zur Baukonjunktur versprechen ebenfalls keine Entspannung, im Gegenteil, es ist eher eine Überhitzung des Marktes in der Bauwirtschaft zu beobachten.

Die Berechnung des Baupreisindexes

Mit Ausnahme von Fertighäusern wird sehr individuell gebaut, dementsprechend ist ein direkter Vergleich der Baupreise zweier oder mehrere Bauwerke nicht zielführend.

Aussagekräftige Daten werden nur durch den langfristigen Vergleich von ähnlichen Bauleistungen generiert. Dafür wurden die möglichen Bauleistungen katalogisiert. Die verglichenen Bauleistungen sind dabei die Marktpreise, die bei der Auftragsvergabe erzielt werden. 5.000 repräsentative Unternehmen reichen dabei die vertraglich vereinbarten Preise für die Bauleistung ohne Umsatzsteuer beim Statistischen Bundesamt ein. Es werden 177 unterschiedliche Bauleistungen erfasst und verglichen.

Der Einfluss der Mehrwertsteuersenkung 2020 auf den Baupreisindex

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Baupreisindex im November 2020 im Vergleich zum November 2019 um 0,1 % gesunken. Einen Rückgang der Baupreise gegenüber dem Vorjahr gab es zuletzt im Februar 2002. Begründet liegt das in der pandemiebedingten Senkung der Mehrwertsteuer, die im Juli 2020 in Kraft trat. Ohne die Mehrwertsteuersenkung wäre rechnerisch eine Steigerung der Baupreise von 2,5 % zu vernehmen.

Da der Baupreisindex aufgrund der temporär reduzierten MwSt. im 3. und 4. Quartal 2020 niedriger als im Vorquartal ausgefallen ist, empfiehlt es sich gegebenenfalls, für Kostenplanungen, deren Aufstellung für einen Zeitraum nach der Mehrwertsteuer-Absenkung erfolgte, einen Ausgleich zu schaffen. Im Kostenplaner können Sie dazu z. B. den „zusätzlichen Faktor“ verwenden.

Hinweis: Gilt nur bei Verwendung der Quartale 3/2020 und 4/2020

Ihr(e) Ansprechpartner*in:

Daniel Borutta-Adolphs, Dipl.-Ing. Architekt