Differenzierte Kostenermittlung mit Software-Unterstützung
Sichere Kostenberechnung und -anschlag für Neu- und Altbauten mit dem BKI Kostenplaner (KP4)
online
Termine
| Dienstag + Mittwoch | 25.11.2025 + 26.11.2025 | € 319,- zzgl. MwSt. |
| Dienstag + Mittwoch | 03.02.2026 + 04.02.2026 | € 319,- zzgl. MwSt. |
| Dienstag | 17.03.2026 | * |
| Dienstag + Mittwoch | 31.03.2026 + 01.04.2026 | € 319,- zzgl. MwSt. |
| Dienstag + Mittwoch | 05.05.2026 + 06.05.2026 | € 319,- zzgl. MwSt. |
| Dienstag + Mittwoch | 16.06.2026 + 17.06.2026 | € 319,- zzgl. MwSt. |
Zur Anmeldung |
|---|
Die Veranstaltung ist mit 8 Punkten bei den Architektenkammern anerkannt
* Anmeldungen bei: Bayerischen Architektenkammer (www.bayak.de) und zu den Bedingungen der Architektenkammer.
Seminarzeiten:
Tag 1 und 2: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Teilnehmende:
Die maximale Teilnehmenden-Zahl von 15 Personen sichert Ihnen eine optimale Referentenbetreuung.
Referierende:
Wolfgang Mandl, BKI Stuttgart
Die Seminargebühr beinhaltet alle Seminarunterlagen.
Technische Voraussetzungen und weitere Hinweise
Seminarbeschreibung
Differenzierte Kostenermittlungen sind im Neubau und im besonderen Maße beim Bauen im Bestand unverzichtbar. Der BKI Kostenplaner bietet Ihnen dafür die idealen Werkzeuge: Mit den integrierten BKI Objektdaten Altbau erstellen Sie detaillierte Kostenbetrachtungen anhand getrennter Kennwerte für Abbrechen – Herstellen – Wiederherstellen.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit Untergruppen die Kostenstruktur der DIN 276 gezielt erweitern, um präzise Kostenermittlungen – etwa bei Umbau-, Sanierungs- oder Erweiterungsmaßnahmen – zu erstellen. Zudem erfahren Sie, wie sich mehrere Kostenpläne vergleichen oder zu einem Gesamtkostenplan (Masterplan) zusammenführen lassen. Dank der flexiblen Formatgestaltung des BKI Kostenplaners erzeugen Sie individuelle, projektbezogene Druckausgaben und passen die Darstellung Ihrer Kostendaten optimal an. Darüber hinaus zeigt das Seminar, wie Sie eigene Projektdaten erfassen, um die BKI Baukostendatenbanken gezielt zu erweitern und so den Nutzen der Software weiter zu steigern.
Unsere erfahrenen Referenten führen Sie praxisnah durch alle Arbeitsschritte – von der Erweiterung der Kostenstruktur bis zur individuellen Ausgabe Ihrer Ergebnisse. Sie lernen, den BKI Kostenplaner gezielt für komplexe Bauvorhaben einzusetzen und Ihre Kostenermittlung noch präziser, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten.
Seminarinhalte im Überblick:
- Anwendung der BKI Objektdaten Altbau für detaillierte Kostenermittlungen
- Differenzierte Kostenbetrachtung mit Kennwerten zu Abbrechen – Herstellen – Wiederherstellen
- Erweiterung der Kostenstruktur der DIN 276 durch Untergruppen
- Erstellung präziser Kostenermittlungen bei Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
- Vergleich und Zusammenführung mehrerer Kostenpläne zu einem Masterplan
- Gestalten individueller Druckausgaben mit flexiblen Formatoptionen
- Plausibilitätsprüfungen und Kontrolle der Kostenergebnisse
- Überführung der Kosten nach aktueller DIN 276 in Leistungsbereiche
- Vergleich mit Submissionsergebnissen zur Kostenüberprüfung
Zielgruppe:
Architekt*innen und Planer*innen, die differenzierte EDV-gestützte Kostenermittlungen für Neu- und Altbauten durchführen wollen.
Teilnahme-Voraussetzung:
Teilnahme am Online-Seminar KP3 oder vergleichbare Kenntnisse im Umgang mit dem BKI Kostenplaner. Unsere bewährte Präsenzveranstaltung wurde für das neue, interaktive Online-Seminar didaktisch angepasst. Der Inhalt wird bei gleichbleibend hoher Qualität nun in Videokonferenzen (vier 90-Minuten-Einheiten) vermittelt. Neben der Vermittlung von Grundlagen und der Vorstellung der Software werden im Workshopteil interaktiv Übungen bearbeitet. Dadurch erlernen Sie praxisnah das Arbeiten mit der Software.
Weitere BKI Fortbildungsangebote zur Kostenplanung
- Kostenplanung im Hochbau nach DIN 276 - Seminar KP1
- Kostenermittlung mit den Fachbüchern BKI Baukosten ALTBAU - Seminar KP2 A
- Kostenermittlung mit den Fachbüchern BKI Baukosten NEUBAU - Seminar KP2 N
- Kostenermittlung in frühen Planungsphasen - Kostenschätzung und -berechnung mit den Basisfunktionen des BKI Kostenplaner - Seminar KP3
- Kostenplanung von Außenanlagen und Freiflächen nach aktueller DIN 276 mit Anwendung der BKI-Baukosten-Datenbanken - Seminar KP6
- Einfache Ökobilanzierung (LCA) für Planer*innen – mit der Ausgabe des BKI Konstruktionsatlas Ökobilanz und Kostenanalyse in frühen Planungsphasen - Seminar KP11
So funktioniert optimale Kostenplanung mit BIM – automatische Mengenübergabe von Archicad in den BKI Kostenplaner.
BKI bietet zu seinen bundesweiten Baukosten-Datenbanken einen optimalen Workshop-Service mit Seminaren und Webinaren – mit sehr fachkompetenten Referent*innen – so funktioniert die einfache Anwendung in der Praxis. Auch alle Fragen im Umfeld der Kostenplanung, z. B. zu DIN 276 und DIN 277 werden praxisnah erläutert!
Hinweise: BKI behält sich vor Schulungen abzusagen, sollten Gründe vorliegen, die BKI nicht zu vertreten hat. Gründe sind z.B. zu geringe Teilnehmendenzahlen, Krankheit des Referierenden, höhere Gewalt, etc.. Im Falle einer Absage werden Teilnehmende von BKI informiert. Gezahlte Schulungsgebühren werden zurückerstattet. Damit sind alle Ansprüche der Schulungsteilnehmenden in Verbindung mit der Schulungsdurchführung abgegolten.
Alle Schulungspreise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zahlbar. Mit Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie die Rechnung. Nur der beglichene Rechnungsbetrag berechtigt zur Schulungsteilnahme. Es gelten die AGBs der BKI GmbH.
Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ohne Gebühr möglich. Bei Stornierung bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird eine Gebühr in Höhe von € 100,- erhoben. Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer genannt wird.
Technische Voraussetzungen: Als Online-Konferenztechnik wird Go-To-Meeting verwendet. Für das interaktive Online-Seminar wird ein funktionsfähiger Computer mit Windows Betriebssystem, einer Web-Cam sowie ein Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) benötigt. Zur Installation auf einem Macintosh Betriebssystem müssen Sie Windows booten können, z.B. mit Parallels. Eine Videoübertragung ist u.a. wegen der Anerkennung als Fortbildung notwendig. Wir empfehlen einen zweiten Bildschirm. Die Seminarunterlagen werden online vorab zur Verfügung gestellt. Die Seminargebühr beinhaltet die Testversion des BKI Kostenplaner. Die BKI Kostenplaner Testversion können Sie 4 Wochen ohne Einschränkung nutzen. Ausführliche technische Voraussetzungen finden Sie unter: www.bki.de/online-seminare-tv