Nachweis sommerlicher Wärmeschutz mittels Simulation
Kostensenkende und anerkannte Alternative zum Nachweisverfahren nach DIN 4108-2:2013-02 (EP8.1)
online
Termin
| Dienstag | 14.04.2026 | € 269,- zzgl. MwSt. |
Zur Anmeldung |
|---|
Die Veranstaltung ist für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt. Aufgrund der Umstellung auf ein Onlineformat konnten noch nicht für alle Schulungen die Anzahl der anerkannten Unterrichtseinheiten abschließend festgestellt werden. Daher können sich leichte Anpassungen zu den aufgeführten Unterrichtseinheiten ergeben. Dies wird in unserer detaillierten Auflistung jeweils nachgeführt:
www.bki.de/anerkennung-workshops
Seminarzeiten:
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Teilnehmende:
Die maximale Teilnehmenden-Zahl von 10 Personen sichert Ihnen eine optimale Referentenbetreuung.
Referierender:
Siegfried Delzer, DELZER Kybernetik GmbH, Lörrach
Technische Voraussetzungen und weitere Hinweise
Seminarbeschreibung
Klimatischer Wandel, sowie veränderte Bauweisen und gestiegene Komfortansprüche lassen dem Nach-weis des sommerlichen Wärmeschutzes eine immer größere Bedeutung zukommen.
Zudem ist seit Inkrafttreten der EnEV 2014 und nachfolgend des GEG die Normfassung DIN 4108-2 von 2013 bindend anzuwenden. In Verbindung mit neuen gesellschaftlichen Ansprüchen z. B. an eine Ganztagskinderbetreuung in Schulen und Kindergärten erschwert die Norm den Nachweis erheblich.
Denn der standardmäßige Nachweis nach DIN (Berechnung über das Sonneneintragskennwertverfahren) stößt in der Praxis sehr schnell an seine Grenzen. Aufwendige und kostspielige Zusatzmaßnahmen am Gebäude sind dann die Konsequenz aus verschenkten Potenzialen in Performance und Wirtschaftlichkeit.
Mit der Simulation über unterschiedliche Varianten der Gebäudetechnik können diese Potenziale erkannt und bereits in der Vor- und Entwurfsplanung lokalisiert und durch ausgewogene Gesamtkonzepte erschlossen werden.
In diesem Seminar wird die ingenieurmäßige Berechnung des Simulationsverfahren im BKI Energieplaner erklärt. Ergänzend werden der Einfluss des Lüftungsverhaltens sowie eine differenzierte Bewertung von Sonnenschutzvorrichtungen nach DIN EN 13363 erläutert. Anhand von Übungsbeispielen wird die Thematik vertieft.
Zielgruppe:
Energieberater*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse in der energetischen Bewertung und Berechnung von Wohngebäuden zur Ausstellung energetischer Nachweise, von Energieausweisen oder Energieberatungen sowie der sichere Umgang mit dem BKI Energieplaner entsprechend der „Grundlagenschulung GEG und Energieberatung (EP1)“.
Seminarinhalte im Überblick:
Sommerlicher Wärmeschutz - Statische vs. Dynamische Berechnung
- Dynamische Simulation zur Abbildung der Realität
- kritischer Situationen schnell Erkennen und genaue Prognosen zur Behaglichkeit treffen
- Den Nutzen von Maßnahmen effizient prognostizieren
- Gestalterische Freiräume nutzen, um angepasste Maßnahmen zu entwickeln bei gleichzeitiger Reduktion von Kosten im Vergleich zu Standardlösungen
- Aufzeigen von wichtigen Einflussfaktoren der dynamischen Simulation
Beispielprojekte - Auswirkungen der unterschiedlichen Praxisvorgaben
- Wohngebäude
- Nichtwohngebäude: Bürogebäude - Schulen - Kindergarten – Veranstaltungsräume
Erfahrungen mit der dynamischen Simulation mit der Perspektive zur Orientierung der Behaglichkeit mit Erdregister und Geothermie für die freie Kühlung
Durchgängige Bearbeitungskette von einfachen und komplexen Projekten
- Projekte im BKI Energieplaner
- Vereinfachte Randbedingungen für sommerlichen Wärmeschutz mit dynamischer Simulation
- Integrale dynamische Simulation für die Gesamtoptimierung
Abschlussrunde
- Analyse von Projektbeispiele der Teilnehmenden
- Fragen zu Projektbeispiele der Teilnehmenden
Weitere BKI Fortbildungsangebote zur Energieplanung
- Grundlagen-Schulung GEG und Energieberatung mit dem BKI Energieplaner - Seminar EP1
- Berichterstellung und Nachweise im BKI Energieplaner - Seminar EP2
- Energetische Nachweise nach DIN V 18599 - Seminar EP3
- Anlagentechnik nach DIN V 18599 - Seminar EP4
- Wärmepumpen in Wohngebäuden - Seminar EP4 kompakt
- Energieeffiziente Gebäude optimieren - Seminar EP5 kompakt
- Dynamische Gebäudesimulation - Seminar EP8.2
- Lückenlose Datenerfassung der thermischen Gebäudehüllfläche und Zonierung von Gebäuden nach DIN 18599 - Seminar EP9
- Basis- und Praxis-Seminar zur Wärmebrückenplanung - Seminar WP1
- Update iSFP mit DIN V 18599 - Seminar iSFP
- Ökobilanzierung von Gebäuden nach QNG für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude - Seminar Öko
- Zertifikats-Lehrgang Nichtwohngebäude DIN V 18599
Technische Voraussetzungen: Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet. Für das interaktive Online-Seminar wird ein funktionsfähiger Computer mit Windows Betriebssystem, einer Web-Cam sowie ein Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) benötigt. Zur Installation auf einem Macintosh Betriebssystem müssen Sie Windows booten können, z.B. mit Parallels. Eine Videoübertragung ist u.a. wegen der Anerkennung als Fortbildung notwendig. Wir empfehlen einen zweiten Bildschirm. Die Seminarunterlagen werden vorab als pdf-Datei oder in Papierform zur Verfügung gestellt. Die Seminargebühr beinhaltet die Testversion des BKI Energieplaner. Die BKI Energieplaner Testversion können Sie 4 Wochen ohne Einschränkung nutzen. Ausführliche technische Voraussetzungen finden Sie unter: www.bki.de/online-seminare-tv
Hinweise: BKI behält sich vor Schulungen abzusagen, sollten Gründe vorliegen, die BKI nicht zu vertreten hat. Gründe sind z.B. zu geringe Teilnehmendenzahlen, Krankheit des Referierenden, höhere Gewalt, etc.. Im Falle einer Absage werden Teilnehmende von BKI informiert. Gezahlte Schulungsgebühren werden zurückerstattet. Damit sind alle Ansprüche der Schulungsteilnehmenden in Verbindung mit der Schulungsdurchführung abgegolten.
Alle Schulungspreise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zahlbar. Mit Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie die Rechnung. Nur der beglichene Rechnungsbetrag berechtigt zur Schulungsteilnahme. Es gelten die AGBs der BKI GmbH.
Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ohne Gebühr möglich. Bei Stornierung bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird eine Gebühr in Höhe von € 100,- erhoben. Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer genannt wird.