Zertifikats-Lehrgang Nichtwohngebäude DIN V 18599
Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden – Effizienzgebäude, Sanierungsfahrpläne, Energieaudits EDL-G und Energieberatung Mittelstand
hybrid
Termine
Modul 1 - Donnerstag + Freitag | 26.02.2026 + 27.02.2026 | € 649,- zzgl. MwSt. |
Modul 2 - Donnerstag + Freitag | 26.03.2026 + 27.03.2026 | € 649,- zzgl. MwSt. |
Modul 3 - Donnerstag + Freitag | 23.04.2026 + 24.04.2026 | Prüfung + Besprechung |
Gesamtlehrgang (Modul 1 - Modul 3) | € 1.999,- zzgl. MwSt. |
zzgl. € 200,- Gebühr (Hausarbeiten Modul 1 + 2 und Prüfung Modul 3)
Zur Anmeldung |
---|
Eine detaillierte Auflistung der Anerkennungs-Punkte finden Sie hier:
www.bki.de/anerkennung-workshops
Lehrgangszeiten:
Modul 1 + Modul 2
Tag 1: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag 2: 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Modul 3
Tag 1: 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr, Prüfung mit Besprechung: 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag 2: 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Teilnehmende:
Die maximale Teilnehmenden-Zahl von 20 Personen sichert Ihnen eine optimale Referentenbetreuung.
Referierende:
Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht (ECONSULT)
Dipl.-Ing. Architekt Uli Jungmann (ECONSULT)
Klaus Lambrecht und Uli Jungmann haben für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne (www.sanierungsfahrplan-bw.de) gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Sie gehören zu den führenden Experten in der Energieplanung und Gebäudesimulation mit über 20jähriger Praxiserfahrung. Sie sind akkreditierte Sachverständige für die Bundesförderprogramme und im BAFA Förderprogramm „Energieberatung Nichtwohngebäude“ (www.bafa.de\ebn). Darüber hinaus sind sie in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Sie gehören zu den bundesweit erfahrensten Dozenten und haben bereits über 500 Sachverständige im Bereich der Nichtwohngebäude qualifiziert. Weitere Infos unter www.solaroffice.de
Lehrgangsbeschreibung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses haben Sie bei Erfüllung der übrigen Voraussetzungen (u.a. Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach GEG § 88 – der Hochschulabschluss ist nicht mehr Voraussetzung – und den Basis-Fortbildungen nach dem Regelheft im Umfang von mindestens 80 UE) die Qualifikation erworben zum Eintrag in die Energie-Effizienzexperten-Liste für die Kategorien:
- „Energieberatung für Nichtwohngebäude DIN 18599 (BAFA)“
- „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude“
Die Module 1 und 2 können einzeln ohne Hausarbeit belegt werden (je 16 UE). Modul 3 kann nur im Zusammenhang mit dem gesamten Lehrgang belegt werden.
Weitere BKI Fortbildungsangebote zur Energieplanung
- Grundlagen-Schulung GEG und Energieberatung mit dem BKI Energieplaner - Seminar EP1
- Berichterstellung und Nachweise im BKI Energieplaner - Seminar EP2
- Energetische Nachweise nach DIN V 18599 - Seminar EP3
- Anlagentechnik nach DIN V 18599 - Seminar EP4
- Wärmepumpen in Wohngebäuden - Seminar EP4 kompakt
- Energieeffiziente Gebäude optimieren - Seminar EP5 kompakt
- Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes - Seminar EP8.1
- Dynamische Gebäudesimulation - Seminar EP8.2
- Lückenlose Datenerfassung der thermischen Gebäudehüllfläche und Zonierung von Gebäuden nach DIN 18599 - Seminar EP9
- Basis- und Praxis-Seminar zur Wärmebrückenplanung - Seminar WP1
- Update iSFP mit DIN V 18599 - Seminar iSFP
- Ökobilanzierung von Gebäuden nach QNG für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude - Seminar Öko
Mit dem BKI Energieplaner erstellen wir übersichtlich eine fachkompetente Energieberatung für Neubau und Bestand.