Ökobilanzierung von Gebäuden nach QNG WG bzw. NWG
Lehrgang zur Eintragung in die EEE-Liste Kategorie LCA (Öko)
online
Termine
| Wohngebäude (WG) | Nichtwohngebäude (NWG) | ||
| Fr. + Mi. + Die. | 21.11. + 26.11. + 02.12.2025 | € 549,- zzgl. MwSt.* | € 649,- zzgl. MwSt.* |
| Fr. + Die. + Die. | 13.02. + 17.02. + 24.02.2026 | € 549,- zzgl. MwSt.* | € 649,- zzgl. MwSt.* |
| Fr. + Die. + Die. | 08.05. + 12.05. + 19.05.2026 | € 549,- zzgl. MwSt.* | € 649,- zzgl. MwSt.* |
* zzgl. € 100,- Korrektur Hausarbeit und Prüfung
Zur Anmeldung |
|---|
Voraussetzung für die Eintragung der Zusatzqualifikation in die dena-Liste Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes:
Lehrgang Wohngebäude: Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“
Lehrgang Nichtwohngebäude: Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude“
Seminarzeiten:
Tag 1+2: 9:00 Uhr bis 14:00, 2. Tag Ergänzungsseminar NWG 15:30 bis 17:00 Uhr
Tag 3: 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr (Prüfung) und 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Teilnehmende:
Die maximale Teilnehmenden-Zahl von 15 Personen sichert Ihnen eine optimale Referentenbetreuung
Referierende:
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Stephan Rössig, Firma: R-i-G
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Stefan Müller, energie-m Energieberatung
Technische Voraussetzungen und weitere Hinweise
Seminarbeschreibung
In den letzten Jahren ist neben der architektonischen und funktionalen Qualität die Nachhaltigkeit von Bauwerken und Gebäuden in den Fokus gerückt. Während der klassische Planungsprozess nur den Energiebedarf von Gebäuden während der Nutzungsphase (GEG-Nachweis) berücksichtigt, werden im ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens zusätzlich die Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes berücksichtigt. Dazu gehört neben dem Energiebedarf der Nutzungsphase auch die aus den verwendeten Materialien resultierenden Umweltwirkungen zur Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung. Im Rahmen der Ökobilanzierung nach QNG werden dafür die Treibhausgasemissionen und der Primärenergiebedarf für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes berechnet.
Durch die Aufnahme der Ökobilanzierung in die Förderbedingungen der Neubauförderprogramme KFN, WEF und KNN ist die Lebenszyklusanalyse (LCA) ein wichtiger Baustein in der Energieberatung geworden. Ab 2028 wird die Ökobilanzierung schrittweise für alle neuen Gebäude verpflichtend.
Seit November 2025 benötigen Energieeffizienz-Experten (EEE) die Zusatzqualifikation “Klimafreundlicher Neubau – Lebenszyklusanalyse (LCA)“ um bei der Beantragung von Fördermitteln im Rahmen der KFN-, WEF- und KNN-Nachweise begleitend tätig zu werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Zertifikatslehrgangs „Ökobilanzierung von Gebäuden“ erfüllen Sie die Voraussetzungen, für die Eintragung „Klimafreundlicher Neubau LCA WG“ bzw. „Klimafreundlicher Neubau LCA NWG“.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um eine Ökobilanz für Wohngebäude bzw. Nichtwohngebäude aufzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, eine Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den Regeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) aufzustellen, zu optimieren und zu bewerten.
Am ersten Tag des Lehrgangs werden Ihnen die wesentlichen Grundlagen aller Aspekte einer Ökobilanzierung vermittelt. Am zweiten Tag erlernen Sie, eine Ökobilanz mit dem Modul „Ökobilanzierung nach QNG“ im BKI Energieplaner aufzustellen und zu optimieren, um anschließend die Hausarbeit mit der Ökobilanzierung fertigstellen zu können. Am dritten Tag findet die Online-Prüfung statt. Im Anschluss werden in einer Abschlussrunde die Hausarbeiten und Prüfungsfragen gemeinsam besprochen.
Die Qualifizierung für die Eintragung „Klimafreundlicher Neubau LCA NWG“ umfasst die folgenden zusätzlichen Seminarinhalte:
- zwei zusätzliche Unterrichtseinheiten zu NWG-Themen
- NWG-Projekt als Hausarbeit
- zusätzliche NWG-relevante Prüfungsfragen
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in der Expertenliste der dena eingetragen sind und Erfahrungen mit der Bilanzierung von Effizienzhäusern (EH) bzw. Effizienzgebäuden (EG) mit dem BKI Energieplaner haben.
Teilnahmevoraussetzung:
Kenntnisse in der energetischen Bewertung und Berechnung von Wohngebäuden bzw. Nichtwohngebäuden für Energieberatungen und zur Ausstellung von GEG- und BEG-Nachweisen sowie der sichere Umgang mit dem BKI Energieplaner.
Tag 1 (6 UE): Grundlagen und Systematik der Ökobilanzierung
- Grundlagen zur Ökobilanzierung von Gebäuden und Anwendung im Rahmen aktueller Förderprogramme
- Datengrundlage für die Ökobilanzierung (QNG-Rechenwerte)
- Berechnungsschritte der Ökobilanzierung nach QNG
- Nutzerorientierte Kommunikation der Berechnungsergebnisse
Ausgabe der Hausarbeit (WG bzw. NWG) mit anschließender Diskussion und Fragerunde
Bearbeitung der Hausarbeit auf EH 40 Niveau
Tag 2 (6 UE): Vertiefung der Systematik der Ökobilanzierung nach QNG und Anwendung des Zusatzmoduls „Ökobilanzierung nach QNG“ zum BKI Energieplaner
- Wiederholung der Grundlagen, Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden
- Anforderungen des „Qualitätssiegels nachhaltiges Gebäude (QNG)“ und der Förderprogramme BEG, KFN, WEF und KNN
- Einführung in die Berechnung von Ökobilanzen mit dem BKI Energieplaner
- Vorstellung einer Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
- Eingabe von Bauteilen und Anlagen, Materialwahl, Kennwerte und Optimierungsmöglichkeiten
- Bewertung und Analyse der Ergebnisse, Bezug zu den Anforderungen klimafreundlicher Gebäude
- Darstellung von Varianten und Optimierungsmöglichkeiten (z.B. Wahl der Energieversorgung und Nutzung von erneuerbaren Energien)
- Übungen zur Hausarbeit
- Diskussion und Fragerunde
Ergänzungsseminar Nichtwohngebäude (2 UE):
- Berechnung des Anforderungswertes für Nichtwohngebäude
- Bilanzierung von Nichtwohngebäuden
- Spezielle Anforderungen und Optimierungsmöglichkeiten bei Nichtwohngebäuden
Fertigstellen und Abgabe der Hausarbeit
Tag 3 (Online-Prüfung 1 h + 3 UE):
- Online Prüfung (40 Minuten Wohngebäude | 50 Minuten Nichtwohngebäude)
- Besprechung der Hausarbeit und von Prüfungsfragen
- Abschließende Diskussion und Fragerunde
Weitere BKI Fortbildungsangebote zur Energieplanung
- Grundlagen-Schulung GEG und Energieberatung mit dem BKI Energieplaner - Seminar EP1
- Berichterstellung und Nachweise im BKI Energieplaner - Seminar EP2
- Energetische Nachweise nach DIN V 18599 - Seminar EP3
- Anlagentechnik nach DIN V 18599 - Seminar EP4
- Wärmepumpen in Wohngebäuden - Seminar EP4 kompakt
- Energieeffiziente Gebäude optimieren - Seminar EP5 kompakt
- Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes - Seminar EP8.1
- Dynamische Gebäudesimulation - Seminar EP8.2
- Lückenlose Datenerfassung der thermischen Gebäudehüllfläche und Zonierung von Gebäuden nach DIN 18599 - Seminar EP9
- Basis- und Praxis-Seminar zur Wärmebrückenplanung - Seminar WP1
- Update iSFP mit DIN V 18599 - Seminar iSFP
- Zertifikats-Lehrgang Nichtwohngebäude DIN V 18599
Mit dem übersichtlicheren BKI Energieplaner vermittle ich meinen Studierenden erfolgreich die Grundlagen für eine fachkompetente Energieberatung und Ökobilanzierung.
Technische Voraussetzungen: Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet. Für die Teilnahme am Seminar wird die aktuelle Version des BKI Energieplaners bzw. von E-CAD benötigt. Bitte beachten Sie dabei, dass die Software auf einem Mac nur lauffähig ist, wenn Sie Windows booten können oder Sie über eine Windowsumgebung für Mac verfügen. Für das interaktive Online-Seminar wird ein funktionsfähiger Computer mit Windows Betriebssystem, einer Web-Cam sowie ein Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) benötigt. Zur Installation auf einem Macintosh Betriebssystem müssen Sie Windows booten können, z.B. mit Parallels. Eine Videoübertragung ist u.a. wegen der Anerkennung als Fortbildung notwendig. Wir empfehlen einen zweiten Bildschirm. Für die Online-Prüfung benötigen Sie den „Safe Exam Browser (SEB)“ – Download unter: https://safeexambrowser.org/
Ausführliche technische Voraussetzungen finden Sie unter: www.bki.de/online-seminare-tv
Hinweise: BKI behält sich vor Schulungen abzusagen, sollten Gründe vorliegen, die BKI nicht zu vertreten hat. Gründe sind z.B. zu geringe Teilnehmerzahlen, Krankheit des Referenten, höhere Gewalt, etc.. Im Falle einer Absage werden Teilnehmer von BKI informiert. Gezahlte Schulungsgebühren werden zurückerstattet. Damit sind alle Ansprüche der Schulungsteilnehmer in Verbindung mit der Schulungsdurchführung abgegolten.
Alle Schulungspreise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zahlbar. Mit Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie die Rechnung. Nur der beglichene Rechnungsbetrag berechtigt zur Schulungsteilnahme. Es gelten die AGBs der BKI GmbH.
Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ohne Gebühr möglich. Bei Stornierung bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird eine Gebühr in Höhe von € 100,- erhoben. Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer genannt wird.