Basis- und Praxis-Seminar zur Wärmebrückenplanung
Ideal als Einstieg oder zur Auffrischung (WP1)
online
Termine
Donnerstag + Freitag | 25.09.2025 + 26.09.2025 | ausgebucht |
Donnerstag + Freitag | 20.11.2025 + 21.11.2025 | ausgebucht |
ausgebucht |
---|
Die Veranstaltung ist für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt. Aufgrund der Umstellung auf ein Onlineformat konnten noch nicht für alle Schulungen die Anzahl der anerkannten Unterrichtseinheiten abschließend festgestellt werden. Daher können sich leichte Anpassungen zu den aufgeführten Unterrichtseinheiten ergeben. Dies wird in unserer detaillierten Auflistung jeweils nachgeführt:
www.bki.de/anerkennung-workshops
Seminarzeiten:
Tag 1: 9:00-13:30 Uhr
Tag 2: 9:00-14:30 Uhr
Teilnehmende:
Die maximale Teilnehmenden-Zahl von 5 Personen sichert Ihnen eine optimale Referentenbetreuung.
Referierender:
Wilhelm Liese, Dipl.-Ing. M.sc.
Die Seminargebühr beinhaltet ein Skript in digitaler Form (pdf-Datei).
Hinweis:
Der virtuelle Seminarraum kann bereits eine halbe Stunde vor Seminarbeginn betreten werden.
Technische Voraussetzungen und weitere Hinweise
Seminarbeschreibung
Im Online-Seminar wird Basiswissen zur Berechnung von Wärmebrücken anhand von Beispielen erläutert. Es werde normative und verordnungstechnische Informationen zu den Themenschwerpunkten Wärmeverlust über Wärmebrücken sowie zum Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken zur Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung gegeben.
Das Seminar vermittelt das notwendige Grundlagenwissen zur modellhaften Abbildung der Anschlussdetails (u.a. Modellgeometrie, Maßsysteme, Schnittebenen, Randbedingungen, Wirklängen) zur Berechnung von Wärmebrücken sowie des objektbezogenen Wärmebrückenzuschlags ΔUWB. Darüber hinaus werden in dem Workshop Hinweise zur Berücksichtigung von Wärmebrücken nach DIN V 18599-2: 2018-09 in Kombination mit dem Beiblatt 2 der DIN 4108 (Ausgabe 2019) gegeben.
Inhalte Tag 1:
Grundlagen Wärmebrückenberechnung
- Allgemeine Grundlagen
- Bestimmung von Wärmebrücken
- Berücksichtigung von Wärmebrücken im GEG-Nachweis
- Auswirkungen von Wärmebrücken auf die Energiebilanz Berechnung der Oberflächentemperatur (fRsi-Wert) zur Prüfung der Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2
Psi-Wert-Berechnung
- Berechnungsrandbedingungen nach DIN 4108 Beiblatt 2
- Hinweise zum geometrischen Modell
- Berechnungsrandbedingungen
- U-Werte und Wirklängen
- Hinweise zum unteren Gebäudeabschluss
Erdberührte Bauteile / Referenzbauteile
- Berechnung von erdberührten Bauteilen unter Verwendung von Temperaturkorrekturfaktoren
- Berechnung von erdberührten Bauteilen zur Prüfung des Mindestwärmeschutzes
- Hinweise zur Verwendung von Fensterreferenzbauteilen
Inhalte Tag 2:
Im Vordergrund der Blöcke 4 und 6 steht die praktische Anwendung des BKI Wärmebrückenplaners
Praxisseminar mit ausgewählten Beispielen
- Übersicht der Software BKI Wärmebrückenplaner / ZUB Argos
- Einstellungen zur Berechnung (psi-Wert / fRsi-Wert)
- Erläuterung des Konvergenzkriteriums
- Eingabe eines Anschlussdetails (z.B. Fensteranschluss)
Praxisseminar erdberührte Bauteile
- Eingabe eines erdberührten Anschlussdetails (psi-Wert-Berechnung)
- Erläuterungen zur Eingabe (Randbedingungen, Temperaturkorrekturfaktoren, usw.)
Praxisseminar erdberührte Bauteile / Berichterstellung
- Eingabe eines erdberührten Anschlussdetails (fRsi-Wert-Berechnung)
- Erläuterungen zur Eingabe (Randbedingungen, Erdreichmodell, usw.)
- Hinweise zur Ausgabe (KfW-/GEG-Wärmebrückenverwaltung, Reportfunktion, Formblätter)
- Eingabe eines Fensteranschlusses unter Verwendung eines Referenzbauteils gem. DIN 4108 Beiblatt 2 (Anhang F)
Zielgruppe:
Architekt*innen und Planer*innen
Weitere BKI Fortbildungsangebote zur Energieplanung
- Grundlagen-Schulung GEG und Energieberatung mit dem BKI Energieplaner - Seminar EP1
- Berichterstellung und Nachweise im BKI Energieplaner - Seminar EP2
- Energetische Nachweise nach DIN V 18599 - Seminar EP3
- Anlagentechnik nach DIN V 18599 - Seminar EP4
- Wärmepumpen in Wohngebäuden - Seminar EP4 kompakt
- Energieeffiziente Gebäude optimieren - Seminar EP5 kompakt
- Lückenlose Datenerfassung der thermischen Gebäudehüllfläche und Zonierung von Gebäuden nach DIN 18599 - Seminar EP9
- Update iSFP mit DIN V 18599 - Seminar iSFP
- Ökobilanzierung von Gebäuden nach QNG für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude - Seminar Öko
- Zertifikats-Lehrgang Nichtwohngebäude DIN V 18599
Mit dem Wärmebrückenplaner modelliere ich schnell und sicher Wärmebrücken für Neu- und Altbau. Die Software ist deshalb bei der Planung effizienter und schadensfreier Gebäude ein unverzichtbares Werkzeug. Für mich war es naheliegend mit der Software auch zu schulen.
Technische Voraussetzungen: Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet. Für das Online-Seminar wird eine Web-Cam sowie ein Headset benötigt. Des Weiteren ist ein zweiter Bildschirm für die gemeinsame Eingabe der Details (in Block 3 und 4) notwendig. Die Seminargebühr beinhaltet die Testversion des BKI Wärmebrückenplaner (Windows Betriebssystem) inklusive Anwenderhandbuch. Die BKI Wärmebrückenplaner Testversion können Sie 4 Wochen ohne Einschränkung nutzen. Zur Installation auf einem Macintosh Betriebssystem müssen Sie Windows booten können, z.B. mit Parallels.
Hinweise: BKI behält sich vor Schulungen abzusagen, sollten Gründe vorliegen, die BKI nicht zu vertreten hat. Gründe sind z.B. zu geringe Teilnehmendenzahlen, Krankheit des Referierenden, höhere Gewalt, etc.. Im Falle einer Absage werden Teilnehmende von BKI informiert. Gezahlte Schulungsgebühren werden zurückerstattet. Damit sind alle Ansprüche der Schulungsteilnehmenden in Verbindung mit der Schulungsdurchführung abgegolten.
Alle Schulungspreise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zahlbar. Mit Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie die Rechnung. Nur der beglichene Rechnungsbetrag berechtigt zur Schulungsteilnahme. Es gelten die AGBs der BKI GmbH.
Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ohne Gebühr möglich. Bei Stornierung bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird eine Gebühr in Höhe von € 100,- erhoben. Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer genannt wird.