Dynamische Gebäudesimulation in der Praxis
Realitätsnahe Optimierung von Gebäuden, Energiebereitstellung, Energieverteilung und Energieeinbringung (EP8.2)
online
Termin
Seminarzeiten:
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Teilnehmende:
Die maximale Teilnehmenden-Zahl von 10 Personen sichert Ihnen eine optimale Referentenbetreuung.
Referierender:
Siegfried Delzer, DELZER Kybernetik GmbH, Lörrach
Technische Voraussetzungen und weitere Hinweise
Seminarbeschreibung
Der hohe Zwang zur Kosten-Nutzen-Optimierung bei Gebäuden (Energiebereitstellung, Energieverteilung und Energieeinbringung in die Räume) sowie neue Bauweisen mit gestiegenen Komfortansprüchen verlangt eine integrale Gesamtbetrachtung, bei der die Wechselwirkungen dieser Komponenten realitätsnah abgebildet werden. Das Regelwerk der Normen kann diese integrale Leistung nicht liefern bzw. leisten.
In den Standardverfahren der Gebäudeoptimierung sind sehr viele Sicherheitsaufschläge enthalten, so-dass als Konsequenz aufwändige und kostspielige Zusatzmaßnahmen an Gebäuden realisiert werden bzw. realisiert werden müssen. Mit den Möglichkeiten der dynamischen Simulation können unterschiedliche Gebäude- und Technikvarianten bereits in der Vor- und Entwurfsplanung verglichen werden.
Optimierungspotenziale sind hier sofort und transparent sichtbar. Mit DK-INTEGRAL steht ein Simulationsprogramm zur Verfügung, das alle wichtigen Funktionen der einer Planung mit ihren Wechselwirkungen im Zusammenspiel, also integral, berücksichtigt und durch die Praxis validiert ist, auch bei komplexen Projekten. Diese hohe Prognosesicherheit reduziert das Planungs- und Umsetzungsrisiko.
In diesem Seminar wird den Planenden (Architektur, Bauphysik, HLK, Energie) die ingenieurmäßige Nutzung des Simulationsverfahrens erklärt und anhand von Praxisbeispielen die Potentiale des Verfahrens verdeutlicht. Mit der Eingabe von Übungsprojekten wird die Thematik vertieft.
Zielgruppe:
Energieberater*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse in der energetischen Bewertung und Berechnung von Wohngebäuden zur Ausstellung energetischer Nachweise, von Energieausweisen oder Energieberatungen sowie der sichere Umgang mit dem BKI Energieplaner entsprechend der „Grundlagenschulung GEG und Energieberatung (EP1)“.
Seminarinhalte im Überblick:
Statischen vs. dynamischen Berechnung
- Dynamische Simulation zur Abbildung der Realität
- Kritische Situationen schnell Erkennen und genaue Prognosen zu Behaglichkeit und Energiebedarf treffen
- effiziente Kosten-Nutzen-Prognose von Maßnahmen
- Gestalterische Freiräume gewinnen, wenn Standardlösungen für das Projekt/Objekt entfallen
- Gesetzte Projektziele ohne unnötige Zwänge zur Kosteneinsparung erreichen
- Aufzeigen von wichtigen Einflussfaktoren der dynamischen Simulation
Beispielprojekte - Auswirkungen der unterschiedlichen Praxisvorgaben
- Wohngebäude
- Nichtwohngebäude: Büro / Produktion / Kindergarten / Schulen / Kirchen / Gewächshäuser / Labor
Optionen der dynamischen Simulation:
- Erdregister und Geothermie
- Solarenergie (Wärme/Strom)
- Speicher
- Wärme-Kältenetze für Gebäudegruppen
- Hygrothermische Simulation z.B. für die adiabate Kühlung
- PCM (phase changing material)
- Optimierte Regelungstechnik mit Energiemanagement, etc.
- Export BKI Energieplaner
- Eingabe der realen Randbedingungen für die dynamische Simulation
- Integrale dynamische Simulation für die Gesamtoptimierung
Durchgängige Bearbeitungskette von einfachen und komplexen Projekten
Abschlussrunde
- Analyse von Projektbeispiele der Teilnehmenden
- Fragen zu Projektbeispiele der Teilnehmenden
Weitere BKI Fortbildungsangebote zur Energieplanung
- Grundlagen-Schulung GEG und Energieberatung mit dem BKI Energieplaner - Seminar EP1
- Berichterstellung und Nachweise im BKI Energieplaner - Seminar EP2
- Energetische Nachweise nach DIN V 18599 - Seminar EP3
- Anlagentechnik nach DIN V 18599 - Seminar EP4
- Wärmepumpen in Wohngebäuden - Seminar EP4 kompakt
- Energieeffiziente Gebäude optimieren - Seminar EP5 kompakt
- Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes - Seminar EP8.1
- Lückenlose Datenerfassung der thermischen Gebäudehüllfläche und Zonierung von Gebäuden nach DIN 18599 - Seminar EP9
- Basis- und Praxis-Seminar zur Wärmebrückenplanung - Seminar WP1
- Update iSFP mit DIN V 18599 - Seminar iSFP
- Ökobilanzierung von Gebäuden nach QNG für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude - Seminar Öko
- Zertifikats-Lehrgang Nichtwohngebäude DIN V 18599
Technische Voraussetzungen: Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet. Für das interaktive Online-Seminar wird ein funktionsfähiger Computer mit Windows Betriebssystem, einer Web-Cam sowie ein Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) benötigt. Zur Installation auf einem Macintosh Betriebssystem müssen Sie Windows booten können, z.B. mit Parallels. Eine Videoübertragung ist u.a. wegen der Anerkennung als Fortbildung notwendig. Wir empfehlen einen zweiten Bildschirm. Die Seminarunterlagen werden vorab als pdf-Datei oder in Papierform zur Verfügung gestellt. Die Seminargebühr beinhaltet die Testversion des BKI Energieplaner. Die BKI Energieplaner Testversion können Sie 4 Wochen ohne Einschränkung nutzen. Ausführliche technische Voraussetzungen finden Sie unter: www.bki.de/online-seminare-tv
Hinweise: BKI behält sich vor Schulungen abzusagen, sollten Gründe vorliegen, die BKI nicht zu vertreten hat. Gründe sind z.B. zu geringe Teilnehmendenzahlen, Krankheit des Referierenden, höhere Gewalt, etc.. Im Falle einer Absage werden Teilnehmende von BKI informiert. Gezahlte Schulungsgebühren werden zurückerstattet. Damit sind alle Ansprüche der Schulungsteilnehmenden in Verbindung mit der Schulungsdurchführung abgegolten.
Alle Schulungspreise sind zzgl. der gesetzlichen MwSt. ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zahlbar. Mit Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie die Rechnung. Nur der beglichene Rechnungsbetrag berechtigt zur Schulungsteilnahme. Es gelten die AGBs der BKI GmbH.
Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ohne Gebühr möglich. Bei Stornierung bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird eine Gebühr in Höhe von € 100,- erhoben. Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer genannt wird.