Baupreisindex
Der Baupreisindex ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Baukostenplanung, die die zeitliche Entwicklung der Baupreise aufzeigt – immer gebunden an regelmäßig festgelegte Basisjahre.
Der Baupreisindex 2023 für den Neubau von Wohngebäuden insgesamt
Der Nettoindex dient dazu Kosten oder Kostenkennwerte die in netto angegeben sind in zeitlich aktualisierte Nettowerte umzurechnen. Insbesondere BKI-Fachbücher mit Positionspreisen, die aufgrund üblicher Praxis von BKI mit Nettowerten herausgegeben werden, können so problemlos fortgeschrieben werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie den aktuellen Baupreisindex sowie die Daten zum Baupreisindex bis 2006 sowohl als Bruttoreihe wie auch als Nettoreihe.
Bruttoreihe | Nettoreihe | |||
2015=100 | 2015=100 | |||
3/2023 | August | 160,6 | 160,6 | |
2/2023 | Mai | 160,2 | 160,2 | |
1/2023 | Februar | 158,9 | 158,9 | |
4/2022 | November | 154,7 | 154,7 | |
3/2022 | August | 151,0 | 151,0 | |
2/2022 | Mai | 147,2 | 147,2 | |
1/2022 | Februar | 138,1 | 138,1 | |
4/2021 | November | 132,3 | 132,3 | |
3/2021 | August | 129,6 | 129,6 | |
2/2021 | Mai | 125,2 | 125,2 | |
1/2021 | Februar | 120,8 | 120,8 | |
4/2020 | November | 115,6 | 118,6 | |
3/2020 | August | 115,1 | 118,1 | |
2/2020 | Mai | 117,7 | 117,7 | |
1/2020 | Februar | 117,2 | 117,2 | |
4/2019 | November | 115,7 | 115,7 | |
3/2019 | August | 115,1 | 115,1 | |
2/2019 | Mai | 114,3 | 114,3 | |
1/2019 | Februar | 113,4 | 113,4 | |
4/2018 | November | 111,5 | 111,5 | |
3/2018 | August | 110,6 | 110,6 | |
2/2018 | Mai | 109,2 | 109,2 | |
1/2018 | Februar | 108,2 | 108,2 | |
4/2017 | November | 106,4 | 106,4 | |
3/2017 | August | 105,7 | 105,7 | |
2/2017 | Mai | 104,9 | 104,9 | |
1/2017 | Februar | 104,0 | 104,0 | |
4/2016 | November | 102,7 | 102,7 | |
3/2016 | August | 102,4 | 102,4 | |
2/2016 | Mai | 101,9 | 101,9 | |
1/2016 | Februar | 101,2 | 101,2 | |
4/2015 | November | 100,4 | 100,4 | |
3/2015 | August | 100,2 | 100,2 | |
2/2015 | Mai | 99,8 | 99,8 | |
1/2015 | Februar | 99,6 | 99,6 | |
4/2014 | November | 98,9 | 98,9 | |
3/2014 | August | 98,7 | 98,7 | |
2/2014 | Mai | 98,3 | 98,3 | |
1/2014 | Februar | 98,1 | 98,1 | |
4/2013 | November | 97,3 | 97,3 | |
3/2013 | August | 97,1 | 97,1 | |
2/2013 | Mai | 96,7 | 96,7 | |
1/2013 | Februar | 96,2 | 96,2 | |
4/2012 | November | 95,5 | 95,5 | |
3/2012 | August | 95,2 | 95,2 | |
2/2012 | Mai | 94,7 | 94,7 | |
1/2012 | Februar | 94,2 | 94,2 | |
4/2011 | November | 93,2 | 93,2 | |
3/2011 | August | 92,9 | 92,9 | |
2/2011 | Mai | 92,3 | 92,3 | |
1/2011 | Februar | 91,7 | 91,7 | |
4/2010 | November | 90,6 | 90,6 | |
3/2010 | August | 90,3 | 90,3 | |
2/2010 | Mai | 90,0 | 90,0 | |
1/2010 | Februar | 89,3 | 89,3 | |
4/2009 | November | 89,2 | 89,2 | |
3/2009 | August | 89,2 | 89,2 | |
2/2009 | Mai | 89,0 | 89,0 | |
1/2009 | Februar | 89,2 | 89,2 | |
4/2008 | November | 89,0 | 89,0 | |
3/2008 | August | 89,1 | 89,1 | |
2/2008 | Mai | 88,2 | 88,2 | |
1/2008 | Februar | 87,4 | 87,4 | |
4/2007 | November | 86,5 | 86,5 | |
3/2007 | August | 86,2 | 86,2 | |
2/2007 | Mai | 85,7 | 85,7 | |
1/2007 | Februar | 85,2 | 85,2 | |
4/2006 | November | 81,8 | 83,9 | |
3/2006 | August | 81,0 | 83,1 | |
2/2006 | Mai | 80,0 | 82,1 | |
1/2006 | Februar | 79,5 | 81,6 |
Statistisches Bundesamt, Destatis Genesis, Preisindex für den Neubau von: "Wohngebäude, Bauleistungen am Bauwerk (Gesamt)", 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 752405 oder www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html, sowie eigene Berechnungen.
Formel zur Fortschreibung von Kosten
Kosten [alt] x Index [neu] / Index [alt] = Kosten [neu]
Die Indexreihen dürfen dabei nicht gewechselt werden, d.h. alle Faktoren müssen aus dem gleichen Basisjahr stammen (z.B. 2015=100)
Beispielrechnung:
z.B. auf Preisstand August 2013 (3. Quartal):
Kosten [alt] | 750 Euro/m2 | Ausgangswert, 2. Quartal 2010) |
Index [alt] | 90,0 | (2015=100) für Mai 2010 (2. Quartal) |
Index [neu] | 97,1 | (2015=100) für August 2013 (3. Quartal) |
Kosten [neu] | 750 Euro/m2 x (97,1 / 90,0) = 809,17 Euro/m2 |
Formel zur Berechnung der prozentualen Veränderung
(Index [neu] / Index [alt]) x 100 - 100
Für o.g. Beispiel ergibt dies: 7,9%
Baupreisreihen bezogen auf ältere Basisjahre
Zum schnellen Nachschlagen aktueller Kostenkennwerte empfehlen wir Ihnen die BKI-Fachbücher:
![]() |
|
Teil 1: Baukosten Gebäude Neubau 2022 Die zuverlässige Grundlage für Kostenschätzungen und Kostenberechnungen für 78 Gebäudearten |
![]() |
|
Teil 2: Baukosten Bauelemente Neubau 2022 Sichere Kostenberechnung mit Kostenkennwerten der Bauelemente
|
![]() |
|
Teil 3: Baukosten Positionen Neubau 2022 Das umfassende Nachschlagewerk für Ausschreibung und Vergabe von Neubauten – mit Positionen |
![]() |
BKI Baupreise kompakt 2022 - Neubau |
|
|
BKI Baupreise kompakt 2022 - Altbau |
|
![]() |
Teil 4: Baukosten Gebäude Altbau 2022 Statistische Kostensicherheit 2022 zu 37 Altbau-Gebäudearten mit über 700 Altbau-Referenzobjekten
|
|
![]() |
Teil 5: Baukosten Positionen Altbau 2022 Das umfassende Nachschlagewerk für Ausschreibung und Vergabe – mit Positionen für Bauen im Bestand
|
Was ist der Baupreisindex?
Die Entwicklung der Baupreise wird in einer statistischen Messzahl, im Baupreisindex, verdeutlicht. Der Baupreis des Gebäudes wird zum Basisjahr ins Verhältnis gesetzt, um eine reine Preisentwicklung zeigen zu können. Alle fünf Jahre wird auf ein neues Basisjahr umgestellt, um mit dieser Indexumstellung relevante und notwendige Anpassungen vorzunehmen, damit der Baupreisindex belastbar bleibt und die Preisveränderungen realistisch aufgezeigt werden können.
Mit dem Berichtsmonat August 2018 wurden die Indizes der Bauleistungspreise turnusmäßig auf das neue Basisjahr 2015 umgestellt. Das Statistische Bundesamt nutzt die alle fünf Jahre stattfindenden Indexumstellungen, um methodische Verbesserungen, aktuelle Wägungsschemata, Änderungen des Veröffentlichungsprogramms und sonstige notwendige Anpassungen einzuführen.
Das Statistische Bundesamt ermittelt vierteljährlich den Baupreisindex u.a. für den Neubau in konventioneller Bauart sowie die Instandhaltung von vorhandener Bausubstanz.
Preisindizes werden dabei für die folgenden Gebäudearten berechnet:
- konventioneller Neubau im Hochbau (Wohngebäude, Bürogebäude und gewerbliche Betriebsgebäude)
- Neubau von Einfamiliengebäuden in vorgefertigter Bauart (Fertighäuser)
- Neubau im Tiefbau (Straßenbau, Bau von Brücken und Ortskanäle)
- Instandhaltung von Mehrfamiliengebäuden
Die Baupreisindizes können dabei als Grundlage für die Prognose der Baukosten dienen. Damit es möglich ist, die Normalherstellungskosten an die Preisverhältnisse am Wertermittlungsstichtag anpassen zu können, wird der Baupreisindex ebenfalls in der Wertermittlung benötigt. Wie der Neubauwert, der gleitende Neuwertfaktor und der Gebäudeversicherungswert 1914 ist dieser Indexwert auch für die Wohngebäudeversicherung relevant.
Aktuelle Entwicklung des Baupreisindex
Die Baupreisentwicklung und Prognose lassen eine weitere Steigerung des Baupreises verlauten. Bei der Betrachtung von alten Faktorpreisindizes und dem heutigen Baupreisindex wird das deutlich. Die vorhandenen Hinweise zur Baukonjunktur versprechen ebenfalls keine Entspannung, im Gegenteil, es ist eher eine Überhitzung des Marktes in der Bauwirtschaft zu beobachten.
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Baupreisindex und dem Baukostenindex?
Der Baupreisindex und der Baukostenindex sind zwei diametrale Kennzahlen. Der Baupreisindex zeigt wie bereits erwähnt auf, wie sich der Kostenaufwand für die Errichtung oder Instandhaltung von Betriebsgebäuden oder Wohnhäusern wie Einfamiliengebäuden in Bezug auf ein vom Statistischen Bundesamt festgelegten Basisjahr entwickelt hat. An dieser Stelle werden die Kosten beobachtet, die letztlich der Bauherr*in zu tragen hat.
Der Baukostenindex dagegen erfasst die Kosten, die die Akteure aufwenden müssen, um die geplanten Bauleistungen zu erbringen. Die wesentlichen Kostenpunkte sind hierbei das Material und die Arbeitsleistungen sowie die Aufwendungen für benötigte Ausrüstung, Energie sowie Betriebs- und Bauhilfsstoffe.
Die Berechnung des Baupreisindexes
Mit Ausnahme von Fertighäusern wird sehr individuell gebaut, dementsprechend ist ein direkter Vergleich der Baupreise zweier oder mehrere Bauwerke nicht zielführend.
Aussagekräftige Daten werden nur durch den langfristigen Vergleich von ähnlichen Bauleistungen generiert. Dafür wurden die möglichen Bauleistungen katalogisiert. Die verglichenen Bauleistungen sind dabei die Marktpreise, die bei der Auftragsvergabe erzielt werden. 5.000 repräsentative Unternehmen reichen dabei die vertraglich vereinbarten Preise für die Bauleistung ohne Umsatzsteuer beim Statistischen Bundesamt ein. Es werden 177 unterschiedliche Bauleistungen erfasst und verglichen.
Der Einfluss der Mehrwertsteuersenkung 2020 auf den Baupreisindex
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Baupreisindex im November 2020 im Vergleich zum November 2019 um 0,1 % gesunken. Einen Rückgang der Baupreise gegenüber dem Vorjahr gab es zuletzt im Februar 2002. Begründet liegt das in der pandemiebedingten Senkung der Mehrwertsteuer, die im Juli 2020 in Kraft trat. Ohne die Mehrwertsteuersenkung wäre rechnerisch eine Steigerung der Baupreise von 2,5 % zu vernehmen.
Da der Baupreisindex aufgrund der temporär reduzierten MwSt. im 3. und 4. Quartal 2020 niedriger als im Vorquartal ausgefallen ist, empfiehlt es sich gegebenenfalls, für Kostenplanungen, deren Aufstellung für einen Zeitraum nach der Mehrwertsteuer-Absenkung erfolgte, einen Ausgleich zu schaffen. Im Kostenplaner können Sie dazu z. B. den „zusätzlichen Faktor“ verwenden.
Hinweis: Gilt nur bei Verwendung der Quartale 3/2020 und 4/2020