Preise inkl. MwSt.
Preise zzgl. MwSt.

BKI Energieplaner 2026 - Testversion

DIN-konforme GEG-/BEG-Berechnungen und Nachweise für die Energieberatung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Neubau und Bestand

0,00 €
0,00 €
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt.
10/2025
Erscheinungsjahr:
2025
Betriebssystem:
Windows 11
Artikel-Nummer:
7359

Normgerecht und übersichtlich ermöglicht der BKI Energieplaner die gesetzlichen Nachweise für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG). Für den Nachweis Klimafreundlicher Neubau (KFN) ist das Zusatzmodul Ökobilanzierung nach QNG notwendig.

Symbolleiste_EP.png

BKI Energieplaner berücksichtigt alle erforderlichen Berechnungen und Nachweise für GEG (Gebäudeenergiegesetz):

  • öffentlich-rechtlicher Nachweis
  • Bauteilnachweis
  • Bedarfs- und Verbrauchsausweise
  • automatisierte Registrierung über die Registrierstelle des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik)

Nachweise nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude):

  • Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Neubau (mit Modul Ökobilanzierung nach QNG) und Bestand
  • Einzelmaßnahmen 

BAFA-Berichte:

  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
  • Vor-Ort-Beratung

Sonstiges:

  • Wärmebrückenzuschläge nach GEG und KfW
  • Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02
  • Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
  • Mindestwärmeschutz
  • Dampfdiffusion nach DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788:2001-11
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Export:

Das Programm ermöglicht die einfache Ausgabe von:

  • öffentlich-rechtlichen Nachweisen
  • Bauteilnachweisen
  • Bedarfs- und Verbrauchsausweisen
  • Sondernachweise inkl. Effizienzhaus-Nachweisen
  • individuellen Beratungsberichten und Gutachten

Programmoberfläche:

  • Neugestaltung der Einstellungen- und Grundlagen-Seite bei Wohn- und Nichtwohngebäude

Die ehemalige Einstellungen-Seite heißt jetzt Grundlagen-Seite. Hier werden die grundliegenden Einstellungen zum Projekt gewählt, wie die Berechnungsgrundlage, die Art des Nachweises, die Angaben zum Standort etc.. Die Seite wurde umstrukturiert und in eben diese Bereiche unterteilt, sodass die erforderlichen Einstellungen übersichtlich Punkt für Punkt erfolgen können.

Die ehemalige Grundlagen-Seite heißt jetzt Gebäude-Seite. Hier werden die Daten für das Gebäude eingegeben. Diese Gebäudedaten können entsprechend den Erfordernissen in den Varianten verändert und angepasst werden.

Schnittstelle:

  • COM-Schnittstelle zu E-CAD 6

Datenbanken:

  • Aktualisierte Baukostendatenbanken 2025 - BKI Elementarten Altbau, zur Unterstützung bei der Ermittlung der Investitionskosten in der Energieberatung

Modul Ökobilanz nach QNG:

  • Aktualisierung der eLCA-Schnittstelle – Übergabe der Daten zu Nachhaltigkeitszertifizierungen
  • Inklusive BKI-Baukosten-Regionalfaktoren 2026 für alle Stadt- und Landkreise in Deutschland
     
  • Ökobilanzierung nach QNG (kostenpflichtig)
    Das Modul Ökobilanzierung nach QNG ermöglicht die Berechnung der Treibhausemissionen (GWP, Global Warming Potential) und des nichterneuerbaren Primärenergiebedarfs (PERNT) der Bauteile und technischen Anlagen nach den Berechnungsvorschriften des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
  • Simulation sommerlicher Wärmeschutz (kostenpflichtig)
    Mit dem Modul Simulation sommerlicher Wärmeschutz weisen Sie mit wenigen zusätzlichen Angaben im BKI Energieplaner die Einhaltung des sommerlichen Wärmeschutzes detailliert nach und vermeiden damit zusätzliche bauliche Maßnahmen.

Kompatibel zu folgenden BKI-Programmen:

 
BKI Wärmebrückenplaner
BKI E-CAD
BKI Fotoaufmaß
BKI Heizlastberechnung

Kompatibel zu folgenden externen Programmen:

eLCA
DK Integral

Systemvoraussetzungen - Energieplaner - Einzelplatz

Hardware Minimalanforderungen:
IBM-kompatibler Computer, 2 GHz
2 GB RAM
USB-Anschluss
ca. 300 MB bis 500 MB freiem Plattenplatz
(abhängig von zu installierenden Komponenten)
Farbmonitor, Auflösung 1280x1024

Hardware empfohlen:
IBM-kompatibler Computer, 3 GHz oder höher
4 GB RAM oder mehr
USB-Anschluss
500 MB oder mehr freier Plattenplatz
Farbmonitor, Auflösung 1920x1080 (FullHD)

Betriebssystem:
Microsoft Windows 11

Zur Berichterstellung wird die Installation von LibreOffice auf Ihrem Rechner empfohlen.

Service:

Programm-Schulungen/Seminare:

Webinar-Aufzeichnung vom 07.11.2024

Weitere Aufzeichnungen zum Thema finden Sie hier!

BKI Energieplaner - eine übersichtliche Software für eine fundierte Energieberatung und Ökobilanzierung, die ich auch gerne in meiner Kollegschaft weiterempfehle.

Birgit Konzept, Energieberaterin, KONZEPT BAU UND ENERGIE, Biberach a.d.R.

Mit dem BKI Energieplaner erstellen wir übersichtlich eine fachkompetente Energieberatung für Neubau und Bestand.

Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht, ECONSULT, Mitglied des Gutachterteams beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK zur aktuellen GEG-Novelle, Rottenburg am Neckar

Produktempfehlungen

Zu den Produkten
BKI Fotoaufmaß

BKI Fotoaufmaß 14 - Basisversion

749,00891,31
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt.
EP_256_Ök.png

BKI Ökobilanzierung nach QNG (Modul)

ab 449ab 534
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt.
BKI Wärmebrückenplaner 5

BKI Wärmebrückenplaner 5

ab 499ab 593
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt.
BKI GEG Navigator

BKI GEG Navigator

ab 83ab 89
zzgl. 7% MwSt.
inkl. 7% MwSt.

Aktuelle Seminare

Alle Fortbildungen
online-seminar

Grundlagen-Schulung GEG und Energieberatung mit dem BKI Energieplaner

Mit der sicheren Eingabe zur korrekten Berechnung und Ausgabe nach GEG 2020

online-seminar

Berichterstellung und Nachweise im BKI Energieplaner

Individuelle Berichte mit allen Nachweisen nach GEG und DIN erstellen

online-seminar

Energetische Nachweise nach DIN 18599

Für Wohngebäude und einfache Nichtwohngebäude

Im Bereich des energieeffizienten Bauens braucht es Werkzeuge, die Planungssicherheit und Transparenz bieten. Der Energieplaner erfüllt genau das – er liefert nachvollziehbare Rechenschritte, berücksichtigt aktuelle Normen und verbindet diese mit relevanten Lebenszyklusanalysen. Für integrale Planungsansätze ist das bereits auch im Studium eine ideale Kombination.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG Konstanz, Fachgebiet Energieeffizientes Bauen
Fach-Hotline zur Energieplanung

Ihr(e) Ansprechpartner*innen:

Annette Dyckmans, Dipl.-Ing. Architektin
Birgit Konzept, Energieberaterin und DGNB Auditorin
Hans-Stefan Müller, Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Energieberater
Henriette Ziegenbein, Dipl.-Ing. (FH)