E-CAD 6 - Testversion
3D-Gebäudeplanung nach GEG mit IFC-Schnittstelle
Mit dem GEG-Export der E-CAD Gebäudemodelldaten stehen Ihnen im BKI Energieplaner die Flächen der thermischen Gebäudehülle sowie die geplante Zonierung für die energetische Berechnung von GEG-, BEG-Nachweisen, sowie Energieausweisen zur Verfügung.
Die aktuelle Version bietet folgende Funktionen:
Im- und Export
- Export für GEG-Berechnungen
- COM-Schnittstell zum BKI Energieplaner 2026
- Schnittstelle Wärmebrücken
- PDF-Import mit Vektoren
- Datenaustausch über IFC-Schnittstelle
- IFC-Viewer zeigt 3D-Modell zur vollen Kontrolle im BIM-Prozess
CAD
- Zeichnungsimport von Planungsgrundlagen in allen Bildformaten
- Einfache Erstellung von Dachkonstruktionen
- Automatische Wandverschneidungen mit Decken und Dächern
- Automatische Erzeugung von Schnitten und Ansichten aus 3D-Modell
- Elementeingabe mit GEG-Eigenschaften
Auswertung/Report
- Komplett neuer und einfach zu bedienender Reportgenerator
- Leichte Erstellung eigener Reportlayouts
- Reports für Massen und Flächen
GEG
- Schnelle und nachvollziehbare Ermittlung der Gebäudehüllflächen
- Zonierung von Nichtwohngebäuden mit Nutzungsrandbedingungen der DIN V 18599
- Eingabeunterstützung und -kontrolle durch 3D-Visualisierung von Gebäude, Gelände und Zonierung
- Überprüfung der Hüllflächen in der 3D-Darstellung, inkl. Filterfunktion
- Räume und Beleuchtungsbereiche mit Schraffuren
- Festlegung und Zuweisung von Beleuchtungsbereichen
- COM-Schnittstelle (Info COM-Schnittstelle: sind beide Programme (EP und E-CAD) geöffnet werden angewählte Objekte in einem Programm im anderen Programm angezeigt. Die Schnittstelle ermöglicht so eine direkte und einfache Überprüfung des Datenaustauschs)
- Überarbeitete Fangfunktion
- Hilfe-Leiste für schnellen Zugriff auf die Verwaltung, Programmhilfe und Informationen
- Arbeiten in Ansichten und Schnitten 2D: alle sichtbare Elemente sind veränderbar (z. B. können Fenster in der Fassade verschoben werden)
- Einfaches setzten von Konstruktionsebenen
- Vorschaufenster können außerhalb des Programmfenster geschoben und übersichtlich platziert werden - So können eine bestimmte Ansicht, ein bestimmtes Detail etc. schnell wieder aufgerufen werden
- Anzeigefilter der Zeichnungselemente im Konstruktionsbereich nach Objekttyp, Stammdaten etc.
- Verbesserungen bei der Bearbeitung der Bauteile
Systemvoraussetzungen - E-CAD
Hardware Minimalanforderungen:
IBM-kompatibler Computer, 1 GHz
4 GB RAM
ca. 40GB freier Plattenplatz
(abhängig von zu installierenden Komponenten)
Farbmonitor, Auflösung 1024x768
Hardware empfohlen:
IBM-kompatibler Computer, 3 GHz oder höher
8 GB RAM oder mehr
400GB oder mehr freier Plattenplatz
Farbmonitor, Auflösung 1280x1024 oder höher
Drucker
Betriebssystem:
Microsoft Windows 11
mit jeweils aktuellem Servicepack
Weitere Anforderungen:
Microsoft .NET 4.5
Microsoft VC++ 2012 Runtime
Microsoft VC++ 2013 Runtime
Microsoft VC++ 2019 Runtime
wird jeweils bei Bedarf mit installiert
Service:
- Kostenloser Fach- und Programm-Support
- Kostenlose Service-Updates
Programm-Schulungen/Seminare zum BKI Wärmebrückenplaner:
- Hier finden Sie die aktuellen dena-anerkannten Schulungsangebote zu unseren BKI Energieberatungsprogrammen
- Mit dena-Anerkennung für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) für Effizienzhausplaner*innen
- Infos zu Projekt-Coachings auf Anfrage
Weitere Aufzeichnungen zum Thema finden Sie hier!
E-CAD ist einfach und schnell erlernbar mit logisch strukturiert aufgebauten Menüs. Ein unabdingbares Werkzeug für jede energetische Berechnung.