Das Modul Ökobilanzierung nach QNG ermöglicht die Berechnung der Treibhausemissionen (GWP, Global Warming Potential) und des nichterneuerbaren Primärenergiebedarfs (QP,ne) der Bauteile und technischen Anlagen nach den Berechnungsvorschriften des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Inhalte und Praxis-Nutzen
- Zuordnung der Baustoffe sowie der technischen Anlagen zu den Datensätzen der QNG-Tabelle Ökobilanzierung Rechenwerte 2023
- Ermittlung der Treibhausemissionen (GWP) sowie des Primärenergiebedarfs (QP,ne) nach DIN EN 15978 und den Berechnungsregeln des QNG
- Erstellung von Ökobilanzen für den Nachweis Klimafreundlicher Neubau (KFN) für die BEG-Förderung
- Überblick über die Ergebnisse der Ökobilanz tabellarisch und grafisch, absolut und flächenbezogen
- Ausführlicher Ergebnisbericht

Systemvoraussetzungen - Energieplaner
Hardware Minimalanforderungen:
IBM-kompatibler Computer, 2 GHz
2 GB RAM
DVD-Laufwerk
ca. 300 MB bis 500 MB freiem Plattenplatz
(abhängig von zu installierenden Komponenten)
Farbmonitor, Auflösung 1280x1024
Hardware empfohlen:
IBM-kompatibler Computer
4 GB RAM oder mehr
DVD-Laufwerk
500 MB oder mehr freier Plattenplatz
Farbmonitor, Auflösung 1920x1080 (FullHD)
Betriebssystem:
Microsoft Windows 10, 11
mit jeweils aktuellem Servicepack
Auf dem Computer müssen folgende Komponenten für die
Berechnungen nach DIN V 18599 installiert sein:
• Microsoft .NET Framework 4.6
(.NET 4.6 ist standardmäßig bei Windows 11 bereits installiert.)
Zur Berichterstellung ist die Installation von LibreOffice in der
aktuellen Version auf Ihrem Rechner optional möglich.