BKI Objektdaten Energieeffizientes Bauen
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Energieplaner*innen im Bereich Energieeffizienz haben mit den BKI Objektdaten eine verlässliche und nachvollziehbare Grundlage anhand bereits abgerechneter Objekte und können so für den Bauherr*in oder die Eigentümer*in bei der Energieberatung fundierte Kostenermittlungen für Neubauten sowie zu sanierende Altbauten erstellen.
Energieeffizientes Planen und Bauen mit den BKI Objektdaten
In den Fachbüchern finden Sie die aktuellen Kostenkennwerte für energieeffizientes Bauen und Planen – je nach Ausgabe entweder für Neubau oder für Neubau und Bestand. Alle Kennwerte sind ausführlich mit Baubeschreibungen sowie Fotos und Zeichnungen dokumentiert. Dabei finden Sie die erforderlichen Daten für Passivhäuser, KfW-Häuser, 3-Liter-Häuser und Effizienzhäuser.
Hierbei greifen Sie auf Vergleichsdaten von bereits realisierten und schlussgerechneten Objekten zu. Zudem liegen für diese Objekte energetische und bauphysikalische Kennwerte zu Bauteilen und Schichtaufbauten vor. So ist das Fachbuch auch ideal für Energieberater*innen, die eine fundierte Grundlage für eine Kostenermittlung bei einer Energieberatung benötigen. In einigen Ausgaben finden Sie zudem Fachartikel, beispielsweise zur Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen.
Auch digitale Vorteile: die BKI Objektdaten energieeffizientes Bauen auf DVD
Zu vielen Ausgaben der BKI Objektdaten, besonders den Fachbüchern zum Thema energieeffizientes Planen und Bauen, erhalten Sie im Preis inbegriffen eine DVD, auf welcher alle im Buch enthaltenen, sowie zusätzliche Daten in digitaler Form zu finden sind. So sind die Daten der 3. Ebene nach DIN 276, sowie der Ausführungsarten nach BKI aufgrund der großen Menge nicht im Buch, sondern nur auf der DVD enthalten.
Während das Fachbuch sehr kompakt ist, dient die digitale Ausgabe zur ausführlichen schnellen digitalen Recherche am PC, wenn Sie ohnehin im Augenblick an diesem arbeiten. Mit Suchfunktion und Zoom finden Sie schnell die gesuchten Kennwerte und können z. B. die Zeichnungen vergrößert ansehen. Die Objekte sind in einer übersichtlichen Baumstruktur angelegt, sodass diese leicht zu finden sind und durchgeblättert werden können.
Die Objektdaten mit den Kostenkennwerten der 3. Ebene nach DIN 276, sowie die Ausführungsarten nach BKI sind dabei als Einzeldateien oder als Gesamtdatei aufrufbar. Die 3. Ebene ist nach der Kostengruppengliederung DIN 276 zusammengestellt.
Vorteile der BKI Objektdaten Energieeffizientes Bauen, die Relevanz von Niedrigenergiehäusern und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Thema Energieeffizienz rückt immer mehr in den Fokus – gerade auch in der Baubranche. Zurzeit gibt es viele Zuschüsse (z. B. Tilgungszuschüsse), Förderungen und Förderprogramme für Bauwillige, die ein Gebäude energetisch anspruchsvoller als nach den gesetzlichen Anforderungen der EnEV oder des GEG bauen oder sanieren wollen, wie z. B. nach dem KfW-Effizienz- oder Passivhaus-Standard. Von Interesse ist vor allem die Umsetzung von Konzepten, die Zuschüsse oder Förderungen von KfW und BAFA und gleichzeitig eine ökologisch wenig belastende Bauweise ermöglichen. Auch Personen, die eine Eigentumswohnung besitzen oder erwerben wollen, sind mehr und mehr an Standards wie dem eines KfW-Effizienzhauses, eines Passivhauses oder eines Niedrigenergiehauses interessiert.
Seit dem 01.01.2021 gibt es neue Förderrichtlinien des Bundes für Einzelmaßnahmen (BEG Einzelmaßnahmen), ab dem 01.07.2021 treten die entsprechenden Richtlinien für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG) in Kraft.
Mit den BKI Objektdaten Energieeffizientes Bauen haben Architekt*innen, Ingenieur*innen und Fachplaner*innen im Bereich Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden ein zuverlässiges Nachschlagewerk für erste Kostenermittlungen. Das erleichtert eine lückenlose und korrekte Datenerhebung z. B. für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), was nicht nur für Bauende relevant ist, sondern auch für die Beantragung der Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).