Preise inkl. MwSt.
Preise zzgl. MwSt.

BKI Kostenplaner 2026 - Testversion

0,00 €
0,00 €
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt.
11/2025
Zeigt ein Badge mit dem Text "4 Wochen gratis Testen"
Erscheinungsjahr:
2025
Betriebssystem:
Windows 10/11
Artikel-Nummer:
8062

Mit der Testversion können Sie das Programm vier Wochen lang testen und benötigen in dieser Zeit keine Freischaltnummer.

  • Über 1.000.000 aktuelle Kostenkennwerte 2026
  • Baukosten aus über 4.450 Objekten der BKI Baukostendatenbanken (Neubau, Altbau, Innenräume, Freianlagen)
  • Aktuelle Baukosten 2026 im Bild nach aktueller DIN 276 und Leistungsbereichen
  • Zuschlagsfunktion für Leistungsbereiche erlaubt schnelle Reaktion auf aktuelle Preisschwankungen
  • Angabe der Bauzeiten pro Objekt und Gebäudeart für die sichere Terminplanung
  • Mit Navigationsleiste: Schritt für Schritt sicher durch die Kostenermittlung
  • Komfortables Rechenblatt: z.B. mit Rechenblättern für die Mengen DIN 277, mit Excel-Export
  • Import der Mengen aus CAD-Modellen mit farblichen Abgrenzungen importierter und simulierter Werte – Archicad (GRAPHISOFT), AUTODESK REVIT (mit BIM-Booster), VECTORWORKS, ELITECAD
  • Flexiblere Objektsuche mit über 90 Attributen aus den 8 Kategorien (ab Version Statistik plus)
  • Funktion „Masterkostenplan“ für das Zusammenzufassen von Kostenplänen mit diversen Export-Optionen (Excel, Ausgabe in Druckformaten)
  • Kosten-Controlling mit prozentualen und absoluten Analysen von Kostendifferenzen
  • GAEB 3.3 Schnittstelle zum Exportieren von Kostenplänen für die optimale Weiterbearbeitung in ihrer AVA
  • Farbliche Markierung simulierter und importierter Werte für eine bessere Übersicht im Kostenplan
  • Verbesserte Übersicht mit neuer Darstellung von Kostengruppen ohne Leistungsbereichszuordnung
  • Vereinfachtes Arbeiten mit Druckformaten durch automatische Speicherung der Ausgabereihenfolge
  • Korrekte Mengen und Kostengruppenzuordnung mit integriertem BKI Bildkommentar DIN 276/DIN 277
  • Verschiedene Rechenblätter können über globale Variablen gleichzeitig angesteuert werden - die globalen Variablen können als Faktor oder für feste, sich wiederholende Werte in den Rechenblättern verwendet werden
  • Baukosten-Regionalfaktoren 2026 für alle Stadt- und Landkreise, sowie für die Nord- und Ostsee-Inseln
  • Mit neuen Baukosten-Regionalfaktoren für Österreich
  • Über 30 neue Baukosten-Regionalfaktoren 2026 für den Europa-Raum
  • Details zu energetischen Werten (ab Version Statistik plus)
  • Anbindung an Bodenrichtwerte von BORIS-D dem Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer und Gutachterausschüsse (keine Grundstückspreise) (ab Version Statistik)
  • Flexible Objektsuche mit neuen Attributen (ab Version Statistik plus)
  • Schneller Überblick besonders kosteneffizienter oder kostenintensiver Maßnahmen bei Vergleichsobjekten, durch hervorheben kostenrelevanter Stichworte (ab Version Statistik plus)
  • Optimierte Kopierfunktion von Kostenplänen (ab Version Statistik plus)
  • Bessere Navigation durch einfaches Filtern von Kostengruppen, Positionen, Bauteilen und Ausführungsarten im Kostenplan (ab Version Statistik)
  • Nahtlose Arbeit im Kostenplan auch bei geöffneter Druckvorschau
  • Kostenkennwert-Trennung mit automatischer Bauteilerstellung für Altbauprojekte (ab Version Statistik)
  • Intelligente Bauteilstruktur-Kontrolle (ab Version Statistik)
  • Budgetierung nach Leistungsbereichen – mit Objekt-Stichprobenbildung zu jedem Leistungsbereich
  • Erweiterte Elementarten 2026 – mit Positionen und Ökobilanzwerten für die CO2 bewusste Kostenplanung
  • Grafische Baukosten-Übersichten
  • Änderungen nachvollziehen mit neuem Kommentarreiter im Kostenplan
  • Suchfunktion für Positionen – schneller, effizient arbeiten
  • Ökobilanz Quick-Check für Baukonstruktionen
  • Fachgeprüfte Ausschreibungstexte mit 30.000 Baupreisen für 100 Gewerke nach aktueller VOB für Ihr AVA-Programm
  • Und zahlreiche Programmoptimierungen
  • Neues intelligente Tool für den Wohnbau – für die schnelle und einfache Erstellung eines präziseren Kostenrahmens. Durch die Eingabe weniger Kostenbezugsgröße und Attributen wählt das Programm bereits automatisch zu jeder Kostengruppe die optimalen Vergleichsobjekte aus. (ab Version Statistik Plus)
  • Trennung von Neubau und Neugestaltung von Außenanlagen
  • Rechenblätter einfach kopieren – für schnelleres Arbeiten (ab Version Statistik)
  • Formularexport nach Word mit verbesserter Formatierungsoption (ab Version Statistik)
  • Verbesserter Umgang mit Untergruppen (ab Version Statistik Plus)
  • Ausweisung bzw. Ausgabe der förderfähigen Kosten (ab Version Statistik)
  • Aktualisierte Elementarten 2026 - mit Kurztexten und Leistungsbereichen (ab Version Statistik Plus)
  • Über 200 neue Objekte (Neubau, Altbau, Innenräume und Freianlagen)
  • Baukosten-Regionalfaktoren 2026 für alle Stadt- und Landkreise, sowie für die Nord- und Ostsee-Inseln
  • Mit neuen Baukosten-Regionalfaktoren für Österreich
  • Über 30 neue Baukosten-Regionalfaktoren 2026 für den Europa-Raum

Kompatibel zu AVA-Programmen folgender Softwarehäuser (für die Versionen Statistik plus, Statistik plus [Positionen] und Statistik plus [Freianlagen]):

Schnittstellen Positionen

Zur Übersicht der AVA-Kooperations-Partner

Kompatibel zu folgenden CAD-Programmen (für die Versionen Statistik plus, Statistik plus [Positionen] und Statistik plus [Freianlagen]):

Schnittstellen CAD

Zur Übersicht der CAD-Kooperations-Partner

Einzelplatz und Netzwerkversion Arbeitsplatz

  • Windows 10 64bit Version ab 22H2
  • Windows 10 64bit Enterprise Edition LTSC, die am 1.11.2025 im Microsoft Support sind
  • Windows 11 ab 23H2 und die Versionen, die am 01.11.2025 im Microsoft Support sind
  • .Net Framework 4.8 (bei aktuellen Windows Updates enthalten)
  • Microsoft Visual C++ Redistributable 2015-2022 x64 (wird automatisch installiert)

Hardware

  • Intel Core i-Serie (i3, i5, i7, i9) ab 6000 (6. Generation) oder schnellerer Prozessor
  • Intel Core Ultra ab Serie 1 oder schnellerer Prozessor
  • AMD ab Ryzen 3, 5, 7 oder 9 ab der 1. Generation
  • AMD Ryzen AI 300-Serie oder schnellerer Prozessor
  • mind. 512 MB freier Hauptspeicher
  • USB Typ A bei USB-Stick Bestellung, Installationsmedium auch per Download verfügbar
  • Festplatte 50 GB freier Speicher (SSD empfohlen)
  • Farbmonitor (Auflösung mind. 1.366 x 768, empfohlen 1.920 x 1.080 FullHD)
  • Drucker für Papierberichte

Netzwerkversion

  • Netzwerkverbindung zwischen Arbeitsplatz-PC und Server mit mind. 1 Gbit

Server

  • Windows PC siehe oben oder Windows Server ab 2016 (64bit)
  • SQL Server 2019 oder neuer
  • mind. 512 MB freier Hauptspeicher
  • Festplatte 50 GB freier Speicher (SSD nachdrücklich empfohlen)

Das manuelle Einspielen der Datenbank ist unter einem 32 Bit Betriebssystem möglich.

Der Kostenplaner wird zusätzlich als Netzwerk-Version angeboten. Weitere Hinweise finden Sie hier

Bitte beachten Sie, dass für Zweit-Lizenzen(-Freischaltungen) 30% des Listenpreises der jeweiligen Version in Rechnung gestellt werden.

Webinar-Aufzeichnung vom 26.11.2024

Weitere Aufzeichnungen zum Thema finden Sie hier!

Fundierte Kostenplanung für Projekte jeder Größe gelingt mit BKI.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Beusker, Lehr- und Forschungsgebiet Immobilienprojektentwicklung RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur

So funktioniert optimale Kostenplanung mit BIM – automatische Mengenübergabe von Archicad in den BKI Kostenplaner.

Dipl.-Ing. Architekt Bence Zobor, Senior Solution Manager GRAPHISOFT Deutschland GmbH, München

Für Kostenplanung, Ausschreibung und Bepreisung von Leistungsverzeichnissen liefert BKI effiziente und rechtssichere Praxishilfen – und bei Fragen zu DIN 276, DIN 277 und BKI-Daten bin ich mit der kostenlosen BKI-Fachhotline per Telefon und E-Mail sehr zufrieden.

Christian Mäx, Projektleitung bei Ges. f. Wohnkapital Projekte GmbH&Co.KG, Bamberg

Produktempfehlungen

Zu den Produkten
BKI Mengenermittler

BKI IFC-Mengenermittler 2025

ab 349ab 415
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt.
BKI Konstruktionsatlas KA2

BKI Konstruktionsatlas KA2

ab 111ab 119
zzgl. 7% MwSt.
inkl. 7% MwSt.
BKI Baukosten Gebäude Neubau 2025

BKI Baukosten Gebäude Neubau 2025

111,22119,01
zzgl. 7% MwSt.
inkl. 7% MwSt.
BKI Kostenplaner + IFC-Mengenermittler

BKI Kostenplaner 2026 - Statistik plus + BKI IFC-Mengenermittler 2025 (Sparpaket)

ab 1.599ab 1.902
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt.

BKI ermöglicht mit seinen Datenbanken gezielte und kompetente Überprüfungen der Wirtschaftlichkeit von Immobilien-Projekten.

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz, Hochschule RheinMain, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Baumanagement und Projektentwicklung, Wiesbaden

Aktuelle Seminare

Alle Fortbildungen
online-seminar

Kostenermittlung in frühen Planungsphasen mit Software-Unterstützung

Sichere Kostenschätzung und -berechnung mit den Basisfunktionen des BKI Kostenplaner

online-seminar

Differenzierte Kostenermittlung mit Software-Unterstützung

Sichere Kostenberechnung und -anschlag für Neu- und Altbauten mit dem BKI Kostenplaner

online-seminar

Sichere Kostenplanung von Außenanlagen und Freiflächen nach aktueller DIN 276

Mit Anwendung der BKI-Baukosten-Datenbanken

Fach-Hotline zur Kostenplanung

Ihr(e) Ansprechpartner*innen:

Daniel Borutta-Adolphs, Dipl.-Ing. Architekt
Patrick Jeske
Martin Mösl, Dipl.-Ing. Dr.-techn. M.A. Architekt
Thomas Schmid, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur
Tanja Vogt, Dipl.Ing. (FH) Architektur
Tabea Wessel, Bachelor of Arts