BKI Energieplaner: Energieberater*innen-Software, GEG-Software
Der BKI Energieplaner ist die ideale Unterstützung für Architekt*innen, Ingenieur*innen und Energieberater*innen, um strukturiert und kompetent Energieberatungen durchzuführen. Sie haben die Auswahl zwischen der Energieberatungs-Software in der Basisversion, welche die erforderlichen Nachweise und Energieausweise für Wohngebäude im Neubau und Bestand ermöglicht oder der Komplettversion, mit dem Umfang der Basisversion und den notwendigen Komponenten für die Berechnung von Nichtwohngebäuden.
Die übersichtliche Struktur des Programms ist dabei eine wertvolle Unterstützung im Alltag, da die Eingaben Schritt für Schritt erfolgen und Sie so durchgängig den Überblick über Ihr Projekt behalten.
Warum eine Software für Energieberatung, Energieausweise und GEG-Berechnungen wählen?
Mit dem Programm BKI Energieplaner sind Sie als Anwender*in auf der sicheren Seite, da alle für eine Berechnung erforderlichen Daten und Normen hinterlegt sind. So lässt es sich als Anwender*in des Programms des Baukosteninformationszentrums Deutscher Architektenkammern einfach, sicher und effizient arbeiten – und dabei können Sie ganz gezielt die Version auswählen, die zu Ihren Projekten und Gebäuden passt.
Egal, ob Sie mit der Basis- oder Komplettversion arbeiten, steht Ihnen der Service des Baukosteninformationszentrums zur Verfügung. So können Sie auf unseren kostenlosen Fach- und Programm-Support zurückgreifen – ganz gleich, ob Sie gerade ein Gebäude zu Wohnzwecken oder Nichtwohnzwecken, einen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis bearbeiten oder ein Effizienzhaus planen. Wo möglich, beantworten wir auch gerne Fragen zu Anforderungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wenn Sie weitergehende Unterstützung bei den Funktionen oder der Eingabe in das Programm oder generell bei der Energieberatung im Allgemeinen benötigen, bieten wir Weiterbildungen der Energieberatung wie Kurse, Lehrgänge und Seminare an: als Basis- oder Aufbauworkshops bzw. als Einzelschulungen mit unseren Referent*innen per TeamViewer.
Welche Funktionen beinhaltet die GEG-Software?
Die Energieplaner-Software von BKI unterstützt Sie dabei, die erforderlichen Nachweise und Berechnungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV bis Version 2022) und dem Erneuerbaren Energien Wärmegesetz (EEWärmeG bis Version 2022) durchzuführen und dient Ihnen als Energieausweis-Software.
So können Sie GEG-Nachweise einschließlich Bauteilnachweise nach GEG erstellen. Wie vom DIBt gefordert, erfolgt die Registriernummernvergabe für die Energieausweise automatisiert, ebenso wie die Datenübergabe im XML-Format im Falle der gesetzlich vorgeschriebenen Stichprobenkontrollen von Energieausweisen.
Hinweis: EnEV-Nachweise nach EnEV 2013 zu erstellen - mit den Anforderungen bis 31.12.2015 (landläufig EnEV 2014) oder mit den Anforderungen ab dem 01.01.2016 (landläufig EnEV 2016), sowie einen Bauteilnachweis nach EnEV und einen EEWärmeG-Nachweis zu führen, ist bis zur Version 2022 möglich.
Berechnungen zu BEG-Effizienzhäusern
Ebenso sind im BKI Energieplaner die Anforderungen an die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hinterlegt, sodass Sie die Nachweise für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Einzelmaßnahmen einfach und schnell berechnen können. Ihnen stehen damit in der BEG-Software alle erforderlichen Daten zur Verfügung. Die Schnittstelle zur KfW-Onlinebestätigung erfolgt über einen XML-Export aus dem Programm.
Erstellung von BAFA-Berichten und dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
Der BKI Energieplaner ermöglicht sowohl die Erstellung von individuellen Beratungs-, sowie von BAFA-Beratungsberichten im Zuge einer Vor-Ort-Beratung. Auch das Beratungsinstrument des individuellen Sanierungsfahrplans, kurz iSFP, kann mit dem BKI Energieplaner eingesetzt werden. Die Ausgabe aller Daten erfolgt in die Druck-Applikation iSFP 2.2. Mit dem detaillierten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) stellen Sie Eigentümer*innen anschaulich und übersichtlich dar, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Weitere Funktionen
Zudem können Sie die unterschiedlichen Wärmebrückenzuschläge nach GEG und KfW in Ihre Berechnung mit einbeziehen und den Nachweis zum sommerlichem Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 führen. Außerdem enthalten sind die Informationen und Grundlagen zum Lüftungskonzept nach DIN 1946-6, dem Mindestwärmeschutz und der Dampfdiffusion nach DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788:2001-11. Zuletzt können Sie hier in der Software auch bequem, schnell und einfach Wirtschaftlichkeitsberechnungen anstellen.
In der Basisversion sind all diese Funktionen, vom individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) bis zur Ermittlung des Wärmebrückenzuschlags aus externer Berechnung für Wohngebäude enthalten – in der Komplettversion können Sie alle erforderlichen Berechnungen für auch Nichtwohngebäude durchführen.
Modularer Aufbau der Energieberatungssoftware: Erweiterungen und Zusatzmodule
Die Software zur Energieberatung von BKI beinhaltet, wie oben beschrieben, alle erforderlichen Komponenten, die für eine exzellente und ausführliche Energieberatung notwendig sind. Sie können den Funktionsumfang aber auch mit weiteren Programmen ausbauen.
Als Zusatzmodul steht Ihnen beispielsweise die Simulation sommerlicher Wärmeschutz zur Verfügung, mit welcher Sie über die gesetzlichen pauschalen Anforderungen hinaus die Einhaltung des sommerlichen Wärmeschutzes berechnen bzw. nachweisen und so Ihrer Bauherrschaft bares Geld sparen können.
Zudem gibt es Schnittstellen zu folgenden BKI-Programmen:
Der BKI Wärmebrückenplaner ist eine Software zur Berechnung der psi-Werte von Wärmebrücken beliebiger Konstruktionsdetails, sowie die Erstellung von Gleichwertigkeitsnachweisen. In der Komplettversion können u. a. zusätzlich f-Wert-Berechnungen durchgeführt werden.
Für die schnelle Ermittlung der Gebäudehülle ermöglicht der BKI Energieplaner das Einlesen der Daten aus den folgenden Programmen zur Gebäudeerfassung.
Mit dem BKI Fotoaufmaß ist ein 3D-Aufmaß von Fassaden aus einem Foto möglich und damit die unkomplizierte Ermittlung und Übergabe von energetisch relevanten Flächen in den BKI Energieplaner.
Mit der Software E-CAD zur 3D-Gebäudeplanung können Sie vorhandene CAD-Daten als Bauteil- und Zonendaten in den BKI Energieplaner übergeben und bearbeiten.
Des Weiteren ist auch eine Übergabe aller relevanten Daten in folgende Programmen externer Anbieter gewährleistet: Die Schnittstelle zu DK-Integral, einer speziellen BKI-Version der dynamischen Gebäudesimulation von Delzer Kybernetik, sowie zum eLCA-Online-Tool, dem Ökobilanzierungsprogramm des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit automatischer Baustoffanpassung für Ökobilanzierungen nach dem Bewertungssystem nachhaltiges Bauen (BNB), dem Nachhaltigen Kleinwohnbau (BNK), der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ( DGNB), dem System Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg (NBBW).