Energieplanung: Energiekonzepte in der Architektur mit BKI

Energiekonzept und Energieplanung für energieeffiziente Gebäude

Die energetische Planung eines Gebäudes wirkt sich maßgeblich auf die Baukosten und die Folgekosten eines Gebäudes aus. Um schon während des Entwurfs die richtigen Weichen für den gewünschten Standard der Energieeffizienz eines Gebäudes zu stellen und für die Planung sowie Ausführung verbindliche Aussagen in der Energieberatung zu treffen, bedarf es möglichst früh qualifizierter Aussagen zum Energiekonzept.
Die Energiesparverordnung (EnEV) regelte seit 2002 die energetischen Anforderungen an Gebäude und deren Berechnungen – 2020 wurde nach langen Beratungen ein neues Gesetz dazu verabschiedet. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 13. August 2020 im Bundesgesetzblatt der Bundesregierung veröffentlicht und trat am 01. November 2020 in Kraft. Es ersetzt die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Eine weitere Änderung trat nun am 01.01.2023 in Kraft: Der zulässigen Jahresprimärenergiebedarfs wurde von bisher 75% auf 55% des Referenzgebäudes reduziert.

Das GEG nimmt Bezug auf die neue DIN V 18599 in der Fassung vom 2018. Seit der Version 20 des BKI Energieplaners sind diese Neuerungen, die Berechnung nach GEG und die Berechnung nach neuer DIN 18599:2018, umgesetzt. Die Umsetzung des GEG 2023 ist in der Version BKI Energieplaner 2023 erfolgt.

Ebenso ist der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist zum 01.01.2023 eine Änderung eingetreten: Seit dem 01.01.2023 ist es nicht mehr möglich Förderanträge für Projekte einzureichen, die nach der DIN 4108/4701 berechnet wurden. Auch im GEG ist festgelegt, dass Wohngebäude nur noch bis zum 31.12.2023 nach DIN 4108/4701 berechnet werden dürfen. Ab dem 01.01.2024 erfolgen damit alle Berechnungen nach DIN V 18599.

Im Zuge der Neuerungen bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich mit unseren kostenlose Webinare zum BKI Energieplaner einen Überblick darüber zu verschaffen.
Um den hohen Anforderungen an eine umfassende Energieplanung, der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der Bundesregierung für Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und Nichtwohngebäude sowie den Eintragungsvoraussetzungen zur Expertenliste zu genügen, bietet BKI zudem ein weitgefächertes Angebot an Weiterbildungen zur Energieplanung wie Kurse und Seminare an.

Unsere Empfehlung

BKI Energieplaner 2024 - Handbuch

BKI Energieplaner 2024 - Komplettversion

Komplettversion für Windows 10, 11
Wohn- und Nichtwohngebäude

Inklusive Service-Update zum kommenden GEG 2024

• Software für Energieausweise (Bedarfs- und Verbrauchsausweise)
• Software für GEG- und BEG-Berechnung
• Software für Energieberatung und Energieeffizienz-Experten

Software und Handbuch auf DVD-ROM / USB-Stick / per Download – bitte bei Bestellung gewünschten Datenträger angeben. Hinweis: Beim Download entfallen die Versandkosten.
Ökobilanzierung nach QNG

Ökobilanzierung nach QNG

Zusatzmodul zum BKI Energieplaner 2024 Basisversion
für Windows 11

Hotline

Wir sind gerne für Sie da! Unser Support bietet Ihnen kompetente und individuelle Unterstützung zu unseren Produkten. Per eMail oder Telefon gestellte Support-Anfragen werden von uns kostenfrei beantwortet. Für den BKI Energieplaner, unsere Software für Energieberatung, GEG und Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), sowie für die Wärmebrückensoftware BKI Wärmebrückenplaner ist bei Erfordernis Hilfestellung direkt am Bildschirm möglich. Die Support-Gespräche werden ausgewertet und die hieraus gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in unsere Produktentwicklungen ein.

Unsere Kundenbetreuung hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unserer Software und unseren Print-Produkten. Sie erreichen uns Montags von 8:30 - 12:30 Uhr und von 13:30 - 16:30 Uhr, Dienstag bis Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr. Wir bemühen uns um zügige Problemlösung. Verbesserungsvorschläge und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

Energiekonzepte entwickeln – einfach und rechtssicher mit BKI an Ihrer Seite

BKI bietet rund um die Energieplanung und die Entwicklung und Erstellung von Energiekonzepten eine umfassende Unterstützung in Form von Software, Handbüchern und Seminaren.
So ermöglicht der Einsatz der BKI-Energieplaner-Software den einfachen Vergleich unterschiedlicher Energiekonzepte mittels Variantenbildung und Kombination der relevanten Komponenten wie Bauteile, Fenster und Anlagentechnik.
Das Handbuch GEG Navigator als Standardwerk mit Praxisbezug führt Schritt für Schritt zum rechtssicheren Energieausweis für Wohngebäude, auch nachvollziehbar mittels der beigefügten Energieplaner-Datei des Praxisbeispiels.
Um ökonomisch beste Energiekonzept zu ermitteln und auch die weitere Planung kostensicher zu begleiten, bietet BKI mit dem Objektdatenband Energieeffizientes Bauen eine Reihe mit speziell für die Planung von energetisch anspruchsvollen Gebäuden relevanten Kostendaten.

Die Produkte von BKI helfen Ihnen dabei, die Ziele zu erreichen, die einerseits seitens der Bundesregierung mit der Energiepolitik vorgegeben sind und die andererseits die Bauherrschaft setzt: seien es Maßnahmen zum Klimaschutz, der eigene Antrieb  zur Energiewende oder um Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit durch den Einsatz von Energiesystemen mit erneuerbaren Energien zu erhalten.
Die Hand- und Fachbücher sowie die Software von BKI sind dabei sowohl bei Neubauten wie auch bei der energetischen Sanierung von bestehenden Immobilien anwendbar. Hier finden Sie die Rahmenbedingungen und Daten, auf welche Sie Ihre Gesamtkostenanalysen und Handlungsvorschläge stützten können.

Mit Software und Fachbüchern von BKI sicher und effektiv Energiekonzepte entwickeln

Seit vielen Jahren begleitet BKI seine Kund*innen im Energieplanungsgeschäft mit wichtigen und hilfreichen Produkten, von der Software bis zum Handbuch und von digital bis anlog.
Die fortlaufenden Anpassungen und Neuerungen in der Gesetzgebung durch die Bundesregierung, den DIN-Normen und den Fördermitteln sind eine ständige Herausforderung in der Planung, bei der BKI seinen Kund*innen kompetent und hilfreich zur Seite steht.

Mit fachkundiger Softwareentwicklung und Autorschaft sowie praxiserprobten Referent*innen gibt BKI Planenden eine breite Palette an Werkzeugen an die Hand, um die Projekte mit den Wünschen und Forderungen Ihrer Auftraggebenden sicher und effektiv umzusetzen und gesetzte Ziele für Klimaschutz durch Energieeffizienz zu erreichen.