Mit der neuen Version von E-CAD können Energieberater, Planer und Energieeffizienz-Experten einfach und schnell 3D-Gebäudemodelle erstellen. Unter Berücksichtigung GEG-relevanter Aspekte lassen sich in der komplett überarbeiteten Version Wohn-, Nichtwohn- und gemischt genutzte Gebäude planen, konstruieren, zonieren, layouten und als visualisierte 3D-Gebäudemodelle darstellen. Ein 3D-Modell aus E-CAD vermittelt jedem Bauherrn eine genaue räumliche Vorstellung seines Gebäudes.

Mit dem GEG-Export der E-CAD Gebäudemodelldaten gelangen Sie in kürzester Zeit zum Aufmaß der thermischen Gebäudehülle. Die Daten lassen sich dabei zur Erstellung von Energieausweisen, sowie für alle GEG- und BEG-Nachweise übernehmen.
E-CAD lässt sich somit optimal mit dem BKI Energieplaner kombinieren.
Wurde bereits eine 3D-Planung des Projekts mit einer gängigen Bausoftware erstellt, kann dieses 3D-Modell mit Unterstützung der integrierten IFC-Schnittstelle in E-CAD importiert und für die GEG-Berechnung weiterbearbeitet werden. Der anschließende Daten-Export in den BKI Energieplaner liefert alle Bauteile und Fenster mit den zugehörigen Flächen zur Berechnung der Transmissionswärmeverluste in einem Schritt. Nachträgliche Änderungen am Gebäudemodell können über einen erneuten Datentransfer in die GEG-Software problemlos aktualisiert werden.
Die aktuelle Version bietet folgende Funktionen:
Allgemein
- Laden und Speichern von Ansichten - neu
- Gemeinsames Speichern von Layern eines Layersets - neu
- Erstellen von frei definierbaren Anwendersymbolleisten aus Werkzeugen ausgewählten Menübändern - neu
- Einfache Möglichkeit über die Rastersymbolleiste, Abmessungen von Wänden einzugeben und zu kontrollieren (EasyEdit) - neu
Im- und Export
- Datenaustausch über IFC-Schnittstelle
- Die Sortierung nach Bauteiltypen ist möglich - neu
- Option, dass nur markierte Bauteile importiert werden - neu
- Schaltfläche "Projektinfo anzeigen" - neu
- Option "in den Ursprung verschieben" - neu
- Export für GEG-Berechnungen
- IFC-Viewer zeigt 3D-Modell zur vollen Kontrolle im BIM-Prozess
CAD
- Zeichnungsimport von Planungsgrundlagen in allen Bildformaten
- Einfache Erstellung von Dachkonstruktionen
- Automatische Wandverschneidungen mit Decken und Dächern
- Automatische Erzeugung von Schnitten und Ansichten aus 3D-Modell
- Elementeingabe mit GEG-Eigenschaften
Auswertung/Report
- Komplett neuer und einfach zu bedienender Reportgenerator
- Leichte Erstellung eigener Reportlayouts
- Reports für Massen und Flächen
GEG
- Schnelle und nachvollziehbare Ermittlung der Gebäudehüllflächen
- Zonierung von Nichtwohngebäuden mit Nutzungsrandbedingungen der DIN V 18599
- Eingabeunterstützung und -kontrolle durch 3D-Visualisierung von Gebäude, Gelände und Zonierung
- Überprüfung der Hüllflächen in der 3D-Darstellung, inkl. Filterfunktion
- Konstruktionsdatenbank mit Bauteilaufbauten und U-Werten - neu
- Räume und Beleuchtungsbereiche mit Schraffuren
- Festlegung und Zuweisung von Beleuchtungsbereichen
- Hüllflächenkategorien, die von E-CAD Wänden, Dächern, etc. automatisch zugeordnet werden, können jetzt im GEG-Dialog verändert bzw. angepasst werden - neu
- Festsetzung der Lage der Zonengrenze zur Vermeidung von doppelten Flächen bei Gebäuden mit unterschiedlich hohen Gebäudeteilen - neu
- Darstellung von Fenstern, Türen und Materialbereichen im GEG-3D Modus - neu
- Zuweisung von Wärmebrücken möglich - neu
Serviceangebot zum BKI E-CAD
Online-Schulungen zum BKI E-CAD
Zusatzprogramme zum BKI E-CAD
- BKI Energieplaner
GEG-/EnEV-Software mit allen Nachweisen und Energieausweisen für Wohngebäude im Neu- und Altbau
- BKI Wärmebrückenplaner
Die Software zur Berechnung von 2D-Wärmebrücken und Feuchte-Analyse zu Tauwasseranfall und Schimmelbildung
Fachliteratur für Energieplanung
Kompatibel zu folgenden BKI-Programmen:
Systemvoraussetzungen - E-CAD
Hardware Minimalanforderungen:
IBM-kompatibler Computer, 1 GHz
4 GB RAM
DVD-Laufwerk
ca. 40GB freier Plattenplatz
(abhängig von zu installierenden Komponenten)
Farbmonitor, Auflösung 1024x768
Hardware empfohlen:
IBM-kompatibler Computer, 3 GHz oder höher
8 GB RAM oder mehr
DVD-Laufwerk
400GB oder mehr freier Plattenplatz
Farbmonitor, Auflösung 1280x1024 oder höher
Drucker
Betriebssystem:
Microsoft Windows 10, Windows 11
mit jeweils aktuellem Servicepack
Weitere Anforderungen:
Microsoft .NET 4.5
Microsoft VC++ 2012 Runtime
Microsoft VC++ 2013 Runtime
Microsoft VC++ 2019 Runtime
wird jeweils bei Bedarf mit installiert
Für das Handbuch und das Bestellfax benötigen Sie einen
PDF-Reader. Sie finden den Adobe Acobatreader im Verzeichnis
"Adobe Acrobat Reader 11" auf der DVD-ROM.