Fragen zur BKI Datenbank
Wie unterscheidet sich die BKI-Datenbank von anderen Datenbanken ?
Das Alleinstellungsmerkmal der BKI-Datenbank gegenüber anderen Kosteninformationssystemen liegt in der ganzheitlichen Dokumentation von abgerechneten Gebäuden. Inhaltlich entsprechen die Dokumentationen einem Teil des Leistungsbildes der Leistungsphase 8 nach HOAI 2013: "m) Systematische Zusammenstellung der Dokumentation, zeichnerischen Darstellungen und rechnerischen Ergebnisse des Objekts". In diesem Sinne werden bei den Dokumentationen alle relevanten Normen, Rechtsvorschriften, Verordnungen, Qualifizierungen usw. berücksichtigt.
Im Vergleich zu anderen Kosteninformationen enthält die BKI-Datenbank Fotos, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailzeichnungen und ganzheitliche Objektbeschreibungen, die auf kostenwirksame Aspekte eingehen. Die BKI-Datenbank erlaubt somit über die Anwendung von statistischen Kostenkennwerten hinaus das Heranziehen einzelner, konkreter Vergleichsobjekte bei der Kostenplanung.
Zuletzt aktualisiert am 25.10.2016 von Steffen Pokel.
Welche Aussagen treffen hinsichtlich der Datenqualität zu?
Das Kernstück des BKI ist seine bundesweit anwendbare Datenbank. In ihr finden die Kostenkennwerte aller erfaßten Objekte Eingang. Diese ständig erweiterte und gepflegte Dokumentation von zur Zeit ausschließlich abgerechneten Objekten bildet die Grundlage für das Produktangebot des BKI. Das BKI verfügte durch die Fusion der bereits seit 1980 aufgebauten BKB-Baukostendatenbank der AK BW mit dem Kosteninformationsdienst der AK NW von Anfang an über eine bundesweite Baukostendatenbank mit mehreren Hundert sorgfältig dokumentierten Objekten.
Aktualität und Sorgfalt bei der Datenerhebung sind die obersten Prinzipien für die Pflege und den Ausbau dieser Datenbank. Zunächst werden die Positionen aller Gewerke mit Kurztext, Menge und Einheitspreis erfaßt und den Kostengruppen der DIN 276 sowie den Leistungsbereichen StLB zugeordnet. Flächen, Rauminhalte sowie Elementmengen werden aus Zeichnungen herausgemessen. Erst dann werden diese Rohdaten zu Planungs- und Kostenkennwerten aggregiert. Plausiblitätskontrollen sichern die Zuverlässigkeit dieses Verfahrens.
Durch die einheitliche Darstellung aller Objekte sind diese untereinander oder mit einem geplanten Projekt leicht zu vergleichen. Fotos, Pläne und eine systematische Baubeschreibung erleichtern die Auswahl von Vergleichsobjekten.
Von den uns zur Verfügung gestellten Abrechnungsunterlagen hängt ab, ob die Kosten eines Objekts auf der ersten, zweiten oder dritten Ebene DIN 276 dargestellte werden können.
Differenziertere Kostenkennwerte für Ausführungsarten zur DIN 276 werden objektübergreifend analysiert und dargestellt.
Der Schwerpunkt des Angebots liegt derzeit auf den frühen Planungsphasen: Mit der Kostendatenbank des BKI kann der Kosteninformationsbedarf abgedeckt werden, bevor Ausschreibungsergebnisse vorliegen.
Das sind die wichtigsten Anwendungsbereiche des BKI-Angebots an Kosten- und Planungskennwerten:
- Kostenermittlungen nach DIN 276
- Plausibilitätsüberprüfungen
- Wirtschaftlichkeitsvergleiche
- Sachverständigengutachten
- Facility Management
Zuletzt aktualisiert am 11.04.2012 von Steffen Pokel.