
Die Software für Energieberater, Architekten und Ingenieure
BKI Energieplaner berücksichtigt alle erforderlichen Berechnungen und Nachweise für GEG / EnEV / EEWärmeG:
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit Nachweis
- Bauteilnachweis GEG
- EnEV 2016 mit Nachweis der Anforderungen ab 01.01.2016
- EnEV 2014 mit Nachweis der Anforderungen bis 31.12.2015
- Bauteilnachweis EnEV
- EEWärmeG
- automatisierte Registriernummernvergabe für Energieausweise mit DIBt-Datenexport für gesetzlich vorgeschriebene Stichproben-Kontrollen von Energieausweisen
Effizienzgebäudenachweise:
- BEG Wohn- und Nichtwohngebäude
- BEG-Einzelmaßnahmen
BAFA-Berichte:
- Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Vor-Ort-Beratung
Sonstiges:
- Wärmebrückenzuschläge nach EnEV/GEG und KfW
- Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02
- Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
- Mindestwärmeschutz
- Dampfdiffusion nach DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788:2001-11
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Export:
- KfW-Onlinebestätigung
- Export zur dynamischen Gebäudesimulation von DK-Integral
- Export nach eLCA (online-Ökobilanztool) mit automatischer Baustoffanpassung zur ÖKOBAUDAT für Ökobilanzierung nach BNB, BNK, DGNB, NBBW, ...
- Druck-Tool zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0)
Zusatzmodul:

Das Programm ermöglicht die einfache Ausgabe von:
- Bedarfs- und Verbrauchsausweise für Vermietung und Verkauf
- Öffentlich-rechtliche Energieausweise
- BEG-Förderkriterien für die Beantragung von zinsgünstigen Darlehen
- Individuellen Beratungsberichten und Gutachten
- Energiesparberatungen als „Vor-Ort-Beratung“
Service:
Programm-Schulungen/Seminare zum BKI Energieplaner:
- BKI Programmschulungen zur Energieplanung mit DENA-Anerkennung im Sinne der Nachweispflicht für Architekten und Ingenieure
- Einsteiger-Schulungen zum Softwarekauf auf Anfrage
- Kostenlose Online-Kurz-Seminare zu den Grundlagen und den Neuerungen zum BKI Energieplaner 2022 - Weitere Informationen und zur Anmeldung
Die Version 2022 wird als Weiterentwicklung der Version 20 mit den folgenden, wichtigen Neuerungen bereitgestellt:
- PV-Anlagen können über den Anlagenassistenten / Technikassistenten erzeugt werden
- Verbesserung bei der Berechnung von Bodenplatten mit Randdämmstreifen in der DIN EN ISO 13370
- Die Berechnung von L und B wurde mit einem Faktor für die einzelnen Bereiche ergänzt
- Ergänzung Anzahl der Vollgeschosse als Ein- und Ausgabe für den iSFP
- Erweiterung der Kurzergebnisse um die Ausgabe der Einsparungen Qf, Qp und CO2
- iSFP mit neuster Druckapplikation
- Schnittstelle zur neuen Software BKI Dynamische Heizlastberechnung
Die aktuelle Version wird über Service-Updates stets auf den neusten Stand gehalten!
Kompatibel zu folgenden BKI-Programmen:
Kompatibel zu folgenden externen Programmen:
Systemvoraussetzungen - Energieplaner
Hardware Minimalanforderungen:
IBM-kompatibler Computer, 2 GHz
2 GB RAM
DVD-Laufwerk
ca. 300 MB bis 500 MB freiem Plattenplatz
(abhängig von zu installierenden Komponenten)
Farbmonitor, Auflösung 1280x1024
Hardware empfohlen:
IBM-kompatibler Computer, 3 GHz oder höher
4 GB RAM oder mehr
DVD-Laufwerk
400 MB oder mehr freier Plattenplatz
Farbmonitor, Auflösung 1920x1080 (FullHD), Drucker
Betriebssystem:
Microsoft Windows 10 oder neuer
mit jeweils aktuellem Servicepack
Auf dem Computer müssen folgende Komponenten für die
Berechnungen nach DIN V 18599 installiert sein:
• Microsoft .NET Framework 4.6
(.NET 4.6 ist standardmäßig bei Windows 10 bereits installiert.)
Zur Berichterstellung wird die Installation von
LibreOffice auf Ihrem Rechner empfohlen.