Der BKI Kostenplaner 2023 bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Kostenplanung.
Kostenplaner 2023 - Testversion
Sie können das Programm vier Wochen lang testen und benötigen in dieser Zeit keine Freischaltnummer.

Abb.: Startbildschirm
Die Versionen im Überblick:
Mit der Version Kostenplaner 2023 - Statistik erstellen Sie Kostenpläne auf Basis von BKI Gebäudearten für Neubau, Altbau, Innenräume und Freianlagen. Sie ist geeignet für das Erstellen, Speichern und Ausdrucken von Kostenplänen bis zur 3.Ebene der DIN 276. Im Gegensatz zur Version Kostenplaner 2023 - Statistik plus kann die Stichprobe der Gebäudeart nach BKI nicht geändert werden.
Mit der Version Kostenplaner 2023 - Statistik plus erstellen sie professionelle Kostenpläne nach DIN 276 oder BKI-Ausführungsarten für Neubau, Altbau, Innenräume und Freianlagen. Diese Kostenplaner-Version ermöglicht ergänzend zur Version Kostenplaner - Statistik die individuelle Auswahl von Objekten, die Untergliederung der DIN 276 und erweiterte Funktionen hinsichtlich BIM-Funktionalität (IFC-, CAD-, AVA-, GAEB-Schnittstellen). Eine erweiterte Suche innerhalb der BKI-Baukostendatenbank ist in dieser Version enthalten.
Kostenplaner 2023 - Statistik plus [Positionen] - Diese Version enthält zusätzlich Positionen mit Baupreisen 2023. Sie erhalten die umfangreiche Sammlung dokumentierter Baupreise (Positionen ausgeführter Leistungen mit Mustertexten und Preisen). Mit der integrierten AVA-Schnittstelle exportieren Anwender die Daten im Format GAEBDA XML X82 (Leistungsverzeichnis) mit 3 Preisen (Von-/ Mittel-/ Bis-Wert) und zusätzlich im Format GAEB DA XML X80 (Leistungskatalog) in alle marktgängigen AVA-Programme.
Mit der Version Kostenplaner 2023 - Statistik plus [Freianlagen] erhalten Sie die BKI Baukostendatenbank für Freianlagen über alle Ebenen der DIN 276 zuzüglich Ausführungsarten nach BKI. Für die Detailplanung stehen auch die Positionen zur Verfügung.
Mit der Version Kostenplaner 2023 - Recherche durchsuchen Sie die BKI Baukostendatenbank nach BKI Gebäudearten oder BKI Referenzobjekten und ermitteln daraus Ihre Vergleichskosten für Neubau, Altbau, Innenräume und Freianlagen. Diese Kostenplaner-Version eignet sich für eine schnelle, einfache Suche nach Objekten, frühe Planungsüberlegungen von Bauherren sowie Kostenprüfungen von Behörden.
Ihr Praxisnutzen im Überblick:
- Über 1.000.000 aktuelle Kostenkennwerte 2023
- Baukosten aus über 3.700 Objekten der BKI Baukostendatenbanken (Neubau, Altbau, Innenräume, Freianlagen)
- Aktuelle Baukosten 2023 im Bild nach aktueller DIN 276 und Leistungsbereichen
- Zuschlagsfunktion für Leistungsbereiche erlaubt schnelle Reaktion auf aktuelle Preisschwankungen
- Angabe der Bauzeiten pro Objekt und Gebäudeart für die sichere Terminplanung
- Mit Navigationsleiste: Schritt für Schritt sicher durch die Kostenermittlung
- Komfortables Rechenblatt: z.B. mit Rechenblättern für die Mengen DIN 277, mit Excel-Export
- Import der Mengen aus CAD-Modellen mit farblichen Abgrenzungen importierter und simulierter Werte – Archicad (GRAPHISOFT), AUTODESK REVIT (mit BIM-Booster), VECTORWORKS, ELITECAD
- Flexiblere Objektsuche mit über 90 neuen Attributen aus den 8 Kategorien (ab Version Statistik plus)
- Funktion „Masterkostenplan“ für das Zusammenzufassen von Kostenplänen mit diversen Export-Optionen (Excel, Ausgabe in Druckformaten)
- Kosten-Controlling mit prozentualen und absoluten Analysen von Kostendifferenzen
- Neue GAEB 3.3 Schnittstelle zum Exportieren von Kostenplänen für die optimale Weiterbearbeitung in ihrer AVA
- Farbliche Markierung simulierter und importierter Werte für eine bessere Übersicht im Kostenplan
- Verbesserte Übersicht mit neuer Darstellung von Kostengruppen ohne Leistungsbereichszuordnung
- Vereinfachtes Arbeiten mit Druckformaten durch automatische Speicherung der Ausgabereihenfolge
- Korrekte Mengen und Kostengruppenzuordnung mit neuem integrierten BKI Bildkommentar DIN 276/DIN 277
- Verbesserte CAD-Schnittstelle ermöglicht jetzt auch Import von Mengen Kostengruppe 500 mit CAD-Modellen aus Vectorworks
- Verschiedene Rechenblätter können über globale Variablen gleichzeitig angesteuert werden - die globalen Variablen können als Faktor oder für feste, sich wiederholende Werte in den Rechenblättern verwendet werden
- Baukosten-Regionalfaktoren 2023 für alle Stadt- und Landkreise, sowie für die Nord- und Ostsee-Inseln – aktuell mit deutlichen Spreizungen zwischen ländlichen Räumen und Ballungsgebieten
- Fachgeprüfte Ausschreibungstexte mit 28.000 Baupreisen für 98 Gewerke nach aktueller VOB für Ihr AVA-Programm
Der Kostenplaner wird zusätzlich als Netzwerk-Version angeboten.
Weitere Hinweise finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass für Zweit-Lizenzen (-Freischaltungen) 30% des Listenpreises der jeweiligen Version in Rechnung gestellt werden.
Kompatibel zu AVA-Programmen folgender Softwarehäuser:

Systemvoraussetzungen - Kostenplaner - Einzelplatz
- Windows 8.1 64bit (nicht RT) mit aktuellen Windows Updates
- Windows 10 64bit Version ab 20H2, die am 1.11.2021 im Microsoft Support sind.
- Windows 10 64bit Enterprise Edition LTSC, die am 1.11.2021 im Microsoft Support sind.
- Windows 11
- .Net Framework 4.8 (bei aktuellen Windows Updates enthalten)
- Microsoft Visual C++ Redistributable 2012 Update 4 x64 (wird automatisch installiert)
- Microsoft Visual C++ Redistributable 2015-2022 x86 (wird automatisch installiert)
- Microsoft Visual C++ Redistributable 2015-2022 x64 (wird automatisch installiert)
Hardware
- Intel Core i3 oder schnellerer Prozessor auch von anderem Hersteller (64 Bit)
- mind. 512 MB freier Hauptspeicher
- DVD-Laufwerk oder USB-Port
- Festplatte 30 GB freier Speicher (SSD empfohlen)
- Farbmonitor (Auflösung mind. 1.366 x 768, empfohlen 1.920 x 1.080 FullHD)
- Drucker
Der Kostenplaner wird zusätzlich als Netzwerk-Version angeboten.
Weitere Hinweise finden Sie hier.